Im Mittelpunkt der Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Feuerwehr Hohenburg im Vereinslokal Reiser stand neben Informationen vom Feuerwehr-Geschehen des vergangenen Jahres die Wahl des Zweiten Kommandanten. Über 50 Mitglieder nahmen daran teil. Voraus ging ein Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakobus, bei dem man der verstorbenen Mitglieder gedachte.
Laut Vorsitzendem Florian Junkes gehören dem Verein derzeit 210 Mitglieder an. Er erwähnte die Beteiligung an der Kirwa, das Spanferkelessen und der Adventsmarkt im vergangenen Jahr. Die Hohenburger Wehr sei mit großen Abordnungen bei den Feuerwehrfesten in Adertshausen und Ransbach vertreten gewesen. Heuer stünden die Teilnahme am Feuerwehrfest in Dietldorf am 12. Mai und in Pilsheim am 2. Juni an. Als gesellschaftliche Erfolge bezeichnete Junkes die montäglichen Gesellschaftstage in allen Ortsteilen der Gemeinde. Über die Fortschreibung der Vereinschronik informierte Schriftführer Josef Rubenbauer, die Vereinsfinanzen erläuterte Kassenwart Stephan Irlbacher.
Wie Kommandant Martin Falk informierte, zählt die aktive Wehr derzeit 41 Mitglieder, darunter drei Frauen. 16 Feuerwehranwärter, zwölf Jungs und vier Mädchen, haben seinen Angaben zufolge im vergangenen Jahr zehn Übungen abgehalten und die Bayerische Jugendleistungsprüfung und den Wissenstest in den verschiedenen Stufen abgelegt. Falk erinnerte an zehn Übungen der Aktiven, zehn Wiederholungsübungen im Bereich Atemschutz, die Übung „Wasserförderung in Allersburg“ und die Feuerwehraktionswoche. Eine Gruppe habe die Prüfung in technischer Hilfeleistung abgelegt, sechs Mitglieder einen Schnittschutzkurs absolviert, neun Frauen und Männer sich mit dem Feuerwehrfunk vertraut gemacht und drei Mitglieder den Atemschutzgrundlehrgang absolviert. Insgesamt kann die Feuerwehr Hohenburg laut dem Kommandanten auf 20 Atemschutzträger zurückgreifen, 8 davon von der Feuerwehr Allersburg-Berghausen. Die Feuerwehr sei 2023 zu insgesamt zwölf Einsätzen gerufen worden, sechs Brandeinsätzen und sechs Hilfeleistungen, darüber hinaus zu drei Verkehrssicherungen und einer Feuerwache.
Zum neuen Zweiten Kommandanten wählte die aktiven Feuerwehrleute Philipp Reindl. Sein Vorgänger Erich Dieling hatte dieses seit 2006 bekleidet. Wie Florian Junkes in seiner Eigenschaft als Bürgermeister und Vorsitzender sagte, "hat Erich Dieling die Feuerwehr Hohenburg wesentlich mitgeprägt, bei Einsätzen geführt und sich um die Ausbildung gekümmert". Dafür zollte er ihm Anerkennung und Dank. Zum Kassenwart wurde wiederum Stephan Irlbacher gewählt, zu Kassenprüfern Dieter Braun und Rainer Metschl. Einige Beförderungen wurden ausgesprochen.
Langjährige Mitglieder der Feuerwehr Hohenburg wurden geehrt: für 65 Jahre Johann Schindler sen. und Leonhard Koller, für 50 Jahre Barbara Baumer, Brigitte Dotzauer, Alfred Kürzinger, Johann Reindl und Resi Weber, für 40 Jahre Thomas Schaller und für 25 Jahre Fabian Hauser.
Kreisbrandrat Christof Strobl dankte den Angehörigen der Feuerwehr Hohenburg für ihr Engagement. „Es ist wichtig und auch beruhigend, draußen in der Fläche gut ausgebildete Feuerwehr-Einsatzkräfte zu wissen, die sowohl einen hohen Ausbildungsstand haben al auch mit den Örtlichkeiten vertraut sind.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.