Die optische Neugestaltung der Trafostation in Hohenburg war Thema bei der Sitzung des Marktgemeinderats Hohenburg. Marktgemeinderat Markus Mitschke hatte dies in einer der vorangegangenen Sitzungen angeregt. Bürgermeister Florian Junkes informierte: "Die Marktgemeinde hat in Abstimmung mit dem Landesbund für Vogelschutz und dem Verein Naturpark Hirschwald eine tragfähige Auswahl heimischer Tierarten für die künstlerische Trafo-Gestaltung zusammengestellt, die im Hinblick auf die Flora und Fauna des Lauterachtals eine stimmige Lösung darstellt." Gedacht ist demnach an die Abbildung von großer Hufeisennase, Wendehals, Wiedehopf und Schwarzstorch. Die Kosten der künstlerischen Gestaltung der Trafostation trägt der Energieversorger Bayernwerk. In diesem Zusammenhang erinnerte Marktgemeinderat Manfred Meier an den schlechten Zustand der Trafo-Station in Voggenhof.
Der Marktgemeinderat befasste sich mit der Überrechnung der Beiträge und Gebühren für die gemeindliche Entwässerungsanlagen und die Wasserversorgung. Wie Bürgermeister Florian Junkes sagte, ist es die Pflicht der Gemeinde, in regelmäßigen Abständen die Gebührenkalkulationen zu überprüfen, da es sich sowohl bei der Wasserversorgung als auch im Abwasserbereich um kostendeckende Einrichtungen handelt. Für die Wasserversorgung hob das Gremium den Beitrag von bisher 67 auf 100 Cent pro Quadratmeter Grundstücksfläche an. Bei den Geschossflächen wurde der Beitrag von bisher 4,48 auf 6,68 Euro je Quadratmeter erhöht. Die Gebühr für Trinkwasser steigt um zwei Cent von 1,84 auf 1,86 Euro.
Im Abwasserbereich beträgt der Beitrag künftig 1,88 Euro pro Quadratmeter Grundstücksfläche. Bisher waren 1,86 Euro zu entrichten. Günstiger wird die Abwasserentsorgung. Bisher lag der Beitrag bei 19,38 Euro je Quadratmeter Geschossfläche, künftig sind dies 16,62 Euro. Auch die Abwassergebühr sinkt von bisher 2,68 Euro auf 2,14 Euro für einen Kubikmeter. Beide Satzungen wurden einstimmig verabschiedet.
Das Gremium genehmigte Bauvoranfrage: Errichtung eines Wintergartens auf einem Balkon in Mendorferbuch; Einfamilien-Wohnhaus mit Doppelgarage in Adertshausen; Neubau eines Nebengebäudes mit Heizraum und Pellets-Lager für das bestehende Mesnerhaus samt Garage. Der Marktgemeinderat beschloss, den Mietpreis für die gemeindeeigenen Buden in Höhe von 50 Euro für alle Veranstaltungen beizubehalten.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.