Einerseits gab es in den letzten zwei Jahren viel zu tun für die Feuerwehr in Hohenkemnath. 1433 Einsatzstunden wurden durch die Aktiven in den Jahren 2020 und 2021 geleistet. Andererseits lag das Vereinsleben wie überall dagegen brach.
Bei der Jahreshauptversammlung der Hohenkemnather Feuerwehr standen nach zwei Jahren Pause zwei Themen im Mittelpunkt. Die Zusammenfassung der Einsätze von Kommandant Christoph Staudte und die Neuwahlen des Vorstands, in dem es Veränderungen gab.
51 der derzeit 194 Mitglieder waren gekommen. Unter ihnen waren auch Bürgermeister Albert Geitner sowie Kreisbrandinspektor Hubert Blödt, wobei die Versammlung für ihn in seiner Tätigkeit die letzte dieser Art war.
Blödt legte zum 4. April sein Amt als Kreisbrandinspektor nieder, geht somit in den wohlverdienten Feuerwehrruhestand. In seinen Abschiedsworten zeigte er sich dann doch etwas melancholisch: „Ich bin über 30 Jahre immer wieder gerne zur Feuerwehr nach Hohenkemnath gekommen, zu Abnahmen, zu euren Festen, und wusste immer, auf euch ist bei Einsätzen immer Verlass."
Zusammen mit Blödt war die Hohenkemnather Wehr in den beiden vergangenen Jahren zu insgesamt 93 Einsätzen gerufen worden. 2020 waren es elf Brandeinsätze, 25 THL-Einsätze (THL steht für technische Hilfsleistung), davon waren vier Fehlalarme zu verzeichnen sowie eine freiwillige Tätigkeit. Im vergangenen Jahr rückte die Wehr zu sechs Brandeinsätzen und 48 THL-Einsätzen aus, davon waren acht Fehlalarme.
„An den Einsatzzahlen sieht man auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, im Jahr 2020 hatten wir deutlich weniger Einsätze auf der BAB 6 zu verzeichnen, was auf das niedrigere Verkehrsaufkommen durch den Lockdown zurückzuführen ist“, so Staudte rückblickend. „2021 sind die Einsatzzahlen im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gestiegen, was auf das Wegfallen vieler Coronabeschränkungen zurückzuführen ist. Vor allem auf der Autobahn A6 machte sich dies durch den wiedereinsetzenden Pendelverkehr, mehr Urlauber und die sinkende Zahl an Arbeitnehmer im Homeoffice bemerkbar. Der Einsatzschwerpunkt lag deshalb in diesem Jahr vor allem bei THL Einsätzen auf der BAB 6“ so der Hohenkemnather Kommandant.
Als letzter Punkt der Tagesordnung stand die Neuwahl des Vorstands an. Kassier Michael Englhardt und Schriftführer Andreas Brückmann standen für die jeweiligen Ämter aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung.
Im Amt bestätigt wurde Vorsitzender Christian Wenkmann. Fabian Schildbach wechselt das Amt, ist künftig nicht mehr stellvertretender Vorsitzender sondern Schriftführer. Neuer zweiter Vorsitzender ist nun Stefan Müller. Ebenfalls neu ist Kassier Thomas Kugler, genauso Michael Hofmann als sein Stellvertreter. Die Wahl der Kassenprüfer fiel auf Hermann Schmidt und Thomas Gebhardt, Vertrauensleute sind Alex Müller, Jannik Knauer und Bernd Stiegler.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.