Kaum wird der Frühling ausgerufen, blühen im Garten von Siegfried Walter die ersten Blumen. Dabei sind dies keine echten Blumen wie Primeln oder Krokusse. Siegfried Walter, bestens bekannt als ehemaliger Bademeister im Freibad Altglashütte, hat sein Anwesen mit eisernen "Eigengewächsen" geschmückt. Vor vier Jahren erst hat der heute 78-Jährige sein Talent zum Herstellen von Gartenskulpturen entdeckt. "Das war mehr aus der Überlegung heraus, die Zeit sinnvoll auszufüllen. Das braucht man im Alter", erzählt Walter. Das Alter hält ihn nicht davon ab, sich als Kunsthandwerker zu versuchen. Große und kleine Blumen schweißt er aus verrosteten Eisenplatten zusammen, verziert mit bunten Kugeln in der Mitte als Blütenkegel.
Am Material nicht sparen
Die späte Liebe zu Schweiß- und Holzarbeiten aller Art liegt dem Witwer, der ein Leben lang handwerklich gearbeitet hat, ein bisschen im Blut. Früher habe er nie Zeit dafür gefunden, denn der Posten als Bademeister habe ihn zwölf Stunden täglich, sieben Tage die Woche, auf Trab gehalten. Das Schweißen hat sich der Hohenthaner selbst beigebracht. Das Rohmaterial dafür holt er sich beim Eisenhändler in Tirschenreuth. Dabei verblüffe ihn manchmal der Preis, sagt er und lacht. "Wenn man Alteisen bringt, kriegt man kaum was. Will ich eine verrostete Eisenplatte kaufen, kostet mich ein Quadratmeter 30 Euro." Auch beim Material für seine Gartenstecker, Windräder oder Tierfiguren ist Siegfried Walter nicht sparsam. Die farbigen Glaskugeln für die Blüten holt er extra im Bayerischen Wald. Oder er verwendet Material von der Glashütte Lamberts in Waldsassen. "Man muss Geduld haben beim Verarbeiten. Das Glas ist empfindlich und bricht schnell", sagt der Autodidakt und erzählt von gescheiterten Versuchen, aus dem Rohmaterial etwas zu entwerfen.
Den Winter, sagt Walter, habe er mit Holzarbeiten verbracht. Dann öffnet er seine Werkstatt und gewährt einen Blick hinein: Von Herzchen über Osterhasen oder Fernsehlampen bis hin zum Sandmännchen fürs Kinderzimmer reicht das Spektrum. Die Regale quellen über mit Holz-Figuren aller Art.
Käufer aus Hamburg
Der 78-Jährige hat derzeit seinen Vorgarten und die Hofeinfahrt dicht an dicht mit Gartenskulpturen bestückt. "Die Windräder sind der Renner", sagt er und zeigt stolz auf seine Doppeldecker, die sich sogar gegenläufig drehen, "wenn der böhmische Wind kräftig hinein weht". Immer wieder einmal würden auch Urlauber vorbeikommen und ihm was abkaufen, berichtet der Hobbykünstler von Hamburgern, die schlichtweg begeistert waren. "Sie sagen, bei ihnen in der Großstadt gibt es so etwas nicht." Zwar steckt viel Arbeit hinter den Skulpturen - an einem großen Feuerkorb oder der gut achtzig Zentimeter hohen Blumenschale arbeitet der 78-Jährige rund drei Tage. Aber Siegfried Walter geht es nicht ums Aufrechnen der Einsatzstunden. Er ist zufrieden, im Alter ein schönes Hobby gefunden zu haben.
Interessenten, sagt Siegfried Walter aus Hohenthan, dürfen gerne alles anschauen. Einfach anrufen (Telefon 09635/91111) oder vorbeikommen und klingeln. (ubb)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.