Holnstein bei Neukirchen
05.08.2025 - 18:52 Uhr

40 Jahre Zeltkirwa in Holnstein

Die 40. Auflage der Holnsteiner Zeltkirwa am Wochenende war ein voller Erfolg – trotz durchwachsenen Wetters. Vier Tage lang wurde gefeiert, getanzt und traditionelles Brauchtum hochgehalten.

Regenwolken und Sonne wechselten sich ab, doch der Stimmung bei der Zeltkirwa in Holnstein tat das keinen Abbruch: Schon das Kirwaausgraben, das mittlerweile traditionell beim „Boder“ in Kirchenreinbach stattfindet, sorgte am Donnerstag für Feierlaune. Musikalische Begleitung und beste Stimmung lieferte „Markus Brand Harmonika Haus“, der die Gäste auf das Festwochenende einstimmte.

Am Freitag ging es dann im Festzelt richtig los: Bei der großen Plattenparty standen musikalisch wie kulinarisch die vergangenen 40 Jahre im Mittelpunkt. Die Getränkekarte bot Klassiker aus vier Jahrzehnten Kirwageschichte, und die DJs mischten Hits von damals und heute – ein echtes Highlight für Jung und Alt.

Der Erwin ist seit 40 Jahren dabei

Der Samstag begann früh, denn es ging für die Kirwaboum zum traditionellen Baumholen. Den prächtigen Kirwabaum hatte dieses Jahr Familie Walther aus Holnstein gespendet – ein schöner Beitrag zum Jubiläum. Unter der musikalischen Begleitung der Kirchenreinbacher Spitzboum und mit vielen helfenden Händen wurde das imposante Wahrzeichen am Nachmittag aufgestellt. Ein besonderes Jubiläum feierte auch Musikant Erwin, der die Kirwa seit 40 Jahren begleitet.

Der Sonntag startete mit einem festlichen Kirwa-Gottesdienst am Baum, den die Kirwaleut mitgestalteten. Am Nachmittag lockten Kaffee und Kuchen die Besucher ins Festzelt, während sich die Kirwaboum auf die traditionelle Moilasuche begaben. Nachdem jeder Bou sein Moidl gefunden hatte, zog der Kirwazug gemeinsam zum Festplatz. Die Paare zeigten ihr Können auf der Tanzfläche bei Walzer, Schottisch, Zwiefachen und Drehern.

Das neue Oberkirwapaar

Nach rund 30 Minuten wurde es spannend: Clemens Mertel aus Buchhof und Julia Pirner aus Mittelreinbach wurden zum Oberkirwapaar 2025 gekürt. Im Anschluss sorgten die Bergwaldmusikanten für einen vollen Tanzboden und ausgelassene Stimmung bis spät in die Nacht.

Der Montag begann zünftig mit einem gut besuchten Frühschoppen mit Weißwürsten und Leberknödelsuppe. Am Nachmittag zogen die Kirwaleut beim traditionellen Umzug durch das Reinbachtal, ehe am Abend auch die alten Kirwaleut ihr Können am Baum unter Beweis stellten. Beim Weckerschlag wurden Maria Sebald aus Holnstein und Robert Seibold aus Rittmanshof als Oberkirwapaar der Alten gekürt. Für den musikalischen Ausklang sorgte die Gruppe „Mir 3 und Du“, die mit zünftiger Musik noch einmal ordentlich einheizte.

Die Verantwortlichen der Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach, des Stammtischs Kümmerling und der Kirwagemeinschaft zeigten sich sehr zufrieden: „Ein rundum gelungenes Jubiläumswochenende, das die Tradition lebendig hält“, lautete der Tenor.

BildergalerieOnetzPlus
Amberg23.07.2025
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.