Holnstein bei Neukirchen
24.06.2024 - 13:46 Uhr

Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach zieht bei Jahreshauptversammlung Bilanz

Die Geehrten der Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach (von links) Markus Guttenberger, Martin Friedrich, Jürgen Walther, Gerhard Pürner und Gerd Pürner. Bild: jma
Die Geehrten der Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach (von links) Markus Guttenberger, Martin Friedrich, Jürgen Walther, Gerhard Pürner und Gerd Pürner.

Die Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach hat bei ihrer Jahreshauptversammlung auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und auch das Jahr 2026 ins Visier genommen: In zwei Jahren wird sie den Zieleinlauf des Landkreislaufs betreuen. Vorsitzender Gerd Pürner erklärte, dass der Wehr aktuell 123 Mitglieder angehören: 68 Aktive (darunter 13 Jugendliche und 24 Frauen), 40 passive Mitglieder, 15 fördernde Mitglieder, acht Ehrenmitglieder, einen Ehrenvorsitzenden und einen Ehrenkommandanten.

Im Rückblick auf 2023 zählte Pürner das Gartenfest, die Kirchweih in Holnstein, Arbeitseinsätze (Einbau neuer Fenster, Aufräum- und Putzaktionen), die Kirchen- und Festzüge in Neukirchen und Rosenberg, das Gemeindepokalschießen, den Ehrungsabend des Landkreises und das Gelöbnis des Logistikbataillons auf. Weiter erwähnte der Vorsitzende, dass die Feuerwehr THL-Handschuhe und einen Defibrillator für die aktive Wehr und ein Faltzelt für das Jugendzeltlager angeschafft habe.

Für heuer und nächstes Jahr kündigte Pürner wieder Gartenfest und Kirchweih, aber auch Ferienprogramm-Aktion, Patentreffen, Kameradschaftsabend, Wintergrillen, Fahrt ins Blaue, Ausflug im Herbst und die monatlichen Gesellschaftsabende an. Die Wehr plant, an Gartenfesten der Feuerwehren Achtel und Trondorf sowie am Festzug in Hirschbach teilzunehmen. Für das 150. Jubiläum seien Renovierungen und Verbesserungen am Gelände rund ums Feuerwehrhaus geplant.

Kommandant Markus Guttenberger erwähnte 28 Übungen der aktiven Wehr und hob den Rescue Day der Feuerwehr Neukirchen und die Übung zur Brandschutzwoche im Neukirchner Hof hervor. Die Aktiven hatten außerdem 28 Einsätze, darunter 16 Brände inclusive eines schweren in Holnstein und zwölf technische Hilfeleistungen. Guttenberger sprach insbesondere "eine Vielzahl an Flächenbränden sowie einige größere Einsätze im eigenen Schutzbereich" an. Zwei Aktive hätten erfolgreich ihre Atemschutzgeräteträger-Ausbildung absolviert, drei die modulare Truppausbildung abgeschlossen. Das MLF-Fahrzeug der Wehr hatte nach Angaben des Kommandanten im vergangenen Jahr insgesamt 693 Kilometer zurückgelegt. „Eine tolle, motivierte und gut ausgebildete Wehr mit einer starken Jugendarbeit", lobte Kreisbrandrat Christof Strobl die Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach. Bürgermeister Peter Achatzi dankte den Mitgliedern für deren Einsatz für die Bürger und die Arbeit am Gerätehaus.

Näher rückt das 150. Jubiläum der Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach. Dazu gab Vorsitzender Pürner bekannt, dass seit 2011 bereits feststehe, "dass wir Zieleinlauf und Siegerehrung des Landkreislaufes im Jahr 2026 veranstalten dürfen". Termin sei von 8. bis 10. Mai. Angesetzt sei dafür ein großes Festwochenende. Um die zahlreichen Tätigkeiten besser zu koordinieren, soll es für die einzelnen Bereichen Teams geben, die sich auf die jeweiligen Themen konzentrieren und jeweils einen Verantwortlichen dafür benennen.

Abschließend wurden noch Mitglieder für aktiven Dienst geehrt: Volker Brandt, Gerd Pürner und Reiner Luber für 25 Jahre, Jürgen Walther, Martin Friedrich und Gerhard Purrer für 40 Jahre.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.