Die Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach, der Stammtisch Kümmerling und Kirwagemeinschaft stellten sich in ihren Festvorbereitungen schon auf schlechtes Wetter ein. Für das Zelt fertigten sie extra einen Holzboden an und befestigten den Vorplatz mit Hackschnitzel. Halbwegs dicht hielt der Himmel dann noch am Samstag, als Sebastian ("Blecherer") Kohl das Kommando beim Baumaufstellen führte.
Der ökumenische Gottesdienst am Kirwasonntag musste dann schon von draußen ins Festzelt verlegt werden. Zum ersten Mal beteiligten sich die Kirwaboum mit "Laudato si, o mio signore" an der Gestaltung. Der Brauchtumsteil begann beim Moilasuchen in Oberreinbach. Angesichts des Wetters musste mancher Bursch seinem Moidl gut zureden, das trockene Versteck zu verlassen.
Musikalisch begleitet von den Kirchenreinbacher Spitzboum und ausgestattet mit Regenponchos, wagten sich die Paare dann an Walzer, Schottische, Dreher und Zwiefache auf einem rutschigen Podium. Als nach einer knappen halben Stunde Tanz um den Baum der Wecker klingelte, stand fest, dass der Titel im Hause Walther bleibt. Hatten im Vorjahr noch Kirwa-Chefin Marie Walther und ihr Markus das Glück als Oberkirwapaar, "erwischte" es heuer ihren Bruder Jakob mit Emilie Kunert aus Erkelsdorf. Für Stimmung im Zelt sorgte anschließend die Band "Mir 3 und du" - Wacken-Feeling inklusive, als nach dem Auftritt ein Traktor ihren vollgepackten Tourbus aus dem matschigen Sportplatz schleppen musste.
Zur "Noukirwa" ließen sich die Kirwaleute auch vom anhaltenden Regen auf ihrem Zug durch die umliegenden Dörfer und das Reinbachtal nicht bremsen. Im Hause Geilersdörfer-Meier in Mittelreinbach gab es im Wohnzimmer zum "Aufwärmen" extra Schneemaßen.
Die beiden Vorsitzenden der Feuerwehr, Gerd ("Grellner") Pürner und Bernd ("Fouerbauer") Holzwarth, resümierten eine rundum gelungene Kirwa. Die weibliche Führungsriege der Kirwagemeinschaft Holnstein, Marie Walther und Martina Schwab, zollten den zahlreichen Besuchern Anerkennung, die sich trotz des bescheidenen Wetters die Kirwafreude nicht verderben ließen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.