Die Laurentiuskirwa in Hütten ist jedes Jahr ein Highlight. Vergangenes Jahr strömten hunderte Menschen zum Fest vor dem Feuerwehrhaus. Und auch in diesem Jahr sollte die Kirwa trotz der Corona-Pandemie stattfinden. Etwa 150 Besucher waren es schließlich, die auf dem Festplatz zusammenkamen. Sie konnten nach einer Einlasskontrolle, natürlich mit allen hygienischen Vorkehrungen, die im Abstand aufgestellten Plätze beziehen. Damit das Fest nicht doch noch am Finanziellen scheitere, wie Vorsitzender Holger Cibis schmunzelnd betonte, hatte Bürgermeister Edgar Knobloch einen Umschlag dabei und so war auch in diesem Jahr die Kirwa gerettet. Der Bürgermeister war es auch, der danach mit einem Schlag das Fass anzapfte.
Den Kirwabaum stellten dann die Männer vom Kirwaverein auf und den kirchlichen Segen sprach Pfarrer Thomas Thiermann, der wie alle Jahre nicht mit dem Weihwasser sparte. Der Tanz der Kirwapaare war aufgrund der Vorschriften auf Paartänze beschränkt und so wurden Corinna Stopfer und Maximilian Grahl das neue Kirwapaar 2020. „Ich muss sagen, in diesem Jahr gefällt mir die Kirwa besser. Im letzten Jahr war es einfach zu viel“, sagte Cibis schließlich sogar. Und Knobloch fügte hinzu: "Traditionen muss man auch in schwierigen Zeiten hochhalten.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.