Immenreuth
28.03.2022 - 14:57 Uhr

Einladender Dorfplatz für Plößberg

Aus dem Areal rund um das Feuerwehrgerätehaus in Plößberg ist ein schmuckes Plätzchen geworden. Zu verdanken ist das ursprünglich einer Straßenbaumaßnahme.

Wochenlang haben nicht nur die Brandschützer selbst Hand angelegt, um einen attraktiven Dorfplatz rund um das Feuerwehrgerätehaus zu schaffen. Ein einladender Fleck ist er geworden, der noch mit Bänken und Tischen möbliert wird. Bild: bkr
Wochenlang haben nicht nur die Brandschützer selbst Hand angelegt, um einen attraktiven Dorfplatz rund um das Feuerwehrgerätehaus zu schaffen. Ein einladender Fleck ist er geworden, der noch mit Bänken und Tischen möbliert wird.

Für die Neugestaltung des Platzes haben nicht nur die Punreuther Brandschützer, die dort ihren Standort haben, Zeit und Schweiß eingebracht. Auslöser für die Arbeiten war nach den Worten ihres Vorsitzenden und Bauleiters Adrian Scheitler der Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße von Plößberg nach Günzlas. Die am Gerätehaus vorbeiführende Strecke wurde dadurch breiter und höher. Auch mit einer Geländeanpassung wäre es nicht zu schaffen gewesen, das Straßenwasser vom Gerätehaus fernhalten zu können, erklärt der Fachmann in Bausachen.

Eine Granitmauer wurde zur Straße hin errichtet und die verbleibende Fläche zwischen Mauer und Gerätehaus gepflastert. Sie biete ausreichend Platz, das eigene Zelt für Feste aufzustellen. Verwirklicht wird gleichzeitig ein großer Wunsch der Plößberger Bürger und benachbarter Orte: Ein richtiger Dorfplatz mit Bänken und Tischen wird gestaltet. Er lädt aber auch Wanderer und Radfahrer zur Rast ein. "Jeder ist willkommen, den Platz zu nutzen", sagt Adrian Scheitler.

350 Stunden Eigenleistungen addierte er zusammen, die seine Mannschaft für den Mittelpunkt des Dorfes eingebracht hat. Damit dieser noch bunter und schöner wird, hat der Obst- und Gartenbauverein unter Leitung von Vorsitzender Maria Frauenholz am vergangenen Freitag den Geländestreifen zwischen der Straße und Granitmauer mit Rosen und Stauden bepflanzt. Auch etwas für Insekten, sagte sie, weil Rosen mit offenen Blüten ausgewählt worden seien.

Unterstützung erfuhren die Plößberger auch durch die Gemeinde Immenreuth. Dafür dankte Adrian Scheitler Bürgermeister Thomas Kaufmann und der Gemeindeverwaltung. Allerdings 90 Prozent der Arbeiten wurden in Eigenleistung erbracht.

Abgeschlossen sind die Maßnahmen rund um das Feuerwehrgerätehaus noch nicht. Die Sanierung der westlichen Außenwand des Gebäudes steht noch an. Aufsteigende Feuchtigkeit hat dem Putz der Fassade stark zugesetzt. Um die Schäden zu beseitigen, hat die Gemeinde in ihrem diesjährigen Haushalt 20 000 Euro eingeplant.

"Jeder ist willkommen, den Platz zu nutzen."

Feuerwehrvorsitzender Adrian Scheitler.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.