Immenreuth
12.07.2022 - 10:45 Uhr

Immenreuther Kinder machen mit Netz aus bunten Fäden Dorf wieder farbenfroh

Einen imposanten Familiengottesdienst mit vielen Mitwirkenden feierte die Herz-Jesu-Pfarrgemeinde anlässlich des Bürgerfestes an diesem Wochenende in der Pfarrkirche.

Viele Mitwirkende gab es beim Familiengottesdienst zum Bürgerfest, den vor allem junge Familien besuchten. Bild: mez
Viele Mitwirkende gab es beim Familiengottesdienst zum Bürgerfest, den vor allem junge Familien besuchten.

Einen imposanten Familiengottesdienst mit vielen Mitwirkenden feierte die Herz-Jesu-Pfarrgemeinde anlässlich des Bürgerfestes an diesem Wochenende in der Pfarrkirche.

Unter dem Motto "Wir knüpfen das bunte Netz des Lebens" stand der Gottesdienst zum Bürgerfest, den Pfarrer Markus Bruckner zelebrierte. Der Chor "Bunte Töne" übernahm die musikalische Begleitung. Eingangs hielten Kinder die vier Buchstaben des Wortes "Fest" in die Höhe und erläuterten deren übertragene Bedeutung (F wie Freude und T wie Team). Nach dem Evangelium erzählte das Organisationsteam die Geschichte vom Dorf "Farbenfroh". Über dieser Gemeinde, bei der es am Ende zu Gemeinsamkeiten mit der Gemeinde Immenreuth kommen sollte, lag ein sicheres (soziales) Netz voller bunter Fäden. Eines Tages hingegen entschloss man sich auf Kosten des gemeinsamen Netzes, in die benachbarte Stadt zu gehen, in der viele reicher und mächtiger zu sein schienen.

Doch schnell aber merkten die Bürger, dass die Menschen dort keine Zeit mehr füreinander hatten. Einige junge Bürgerinnen und Bürger trafen sich, um die vielen Löcher im sozialen Netz wieder zu flicken. Und so kehrte schließlich das Glück wieder zurück.

Die Löcher im Netz, die in der Geschichte durch Gier, Neid, Eifersucht oder Egoismus entstanden waren, wurden von Kindern mit bunten Fäden in der Herz-Jesu-Pfarrkirche wieder geschlossen. Auch in den Fürbitten baten viele Eltern sowie Bürgermeister Thomas Kaufmann für die Gemeinde für ein stabiles soziales Miteinander.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.