Immenreuth
09.01.2024 - 15:44 Uhr

Immenreuther Sternsinger bitten für Kinder in Not

Zwei Dutzend Mädchen und Jungs beteiligten sich an der Sternsingeraktion in Kastl. Bild: Pfarrei Herz Jesu Immenreuth/exb
Zwei Dutzend Mädchen und Jungs beteiligten sich an der Sternsingeraktion in Kastl.

Die Sternsinger der Pfarrgemeinde besuchten auch dieses Jahr wieder alle Haushalte in der Herz-Jesu-Pfarrei. Die feierliche Aussendung vom Pfarrheim mit einer kleinen Andacht erfolgte durch Pfarrvikar Dr. Linus. Dieser dankte jedem der teilnehmenden Jugendlichen per Handschlag für das Engagement, ebenso dem Team um Pfarrgemeinderätin Maria Bock und allen Eltern, die diese Aktion unterstützt haben.

Der Segensaufkleber, den die fast 20 Sternsinger an den Eingangstüren anbrachten und dabei unter dem Motto "Gemeinsam für unsere Erde - in Amazonien und weltweit" für in Not geratene Kinder auf der Welt sammelten, war wieder sehr beliebt. Die Zeichen "20*C+M+B+24" stehen für "Christus mansionem benedicat" - "Christus segne dieses Haus" im Jahr 2024. "Der Segenswunsch gebe jedem Menschen, der dort ein- und ausgeht, ein ,Gott ist mit Dir mit auf den Weg'", erklärte Pfarrer Markus Bruckner. Die drei Kreuze stünden für die Dreifaltigkeit. Auch an das Kirchenportal schrieb Pfarrvikar Dr. Linus den Segensspruch. Bei einem Besuch der drei Weisen aus dem Morgenland im Herz-Jesu-Kindergarten erläuterten die Erzieherinnen den Kleinen die Sternsinger-aktion und den Hintergrund des Dreikönigsfestes. Bei einem warmen Mittagessen im Pfarrheim konnten sich die Kinder und Jugendlichen stärken. Insgesamt sammelten die fünf Sternsinger-Gruppen zu Gunsten der Mission stolze 2.800 Euro ein – ein Betrag auf den jungen Christen zu Recht sehr stolz sein dürfen, zollte auch Kirchenpfleger Alois Melzner den Kindern und Jugendlichen seinen Respekt für deren Leistung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.