Unter dem Motto "Gott freut sich, wenn du fröhlich bist!", lud die Pfarrei Immenreuth zum Familiengottesdienst am Faschingssonntag in die Herz-Jesu-Pfarrkirche ein. Viele Teile der Messe hatte das Team des Familiengottesdienstes vorbereitet, die musikalische Umrahmung übernahm Organistin Andrea Krauß. Beim Kyrie-Ruf blies ein Kind Luftschlangen aus. Eine Sprecherin erinnerte dabei daran, dass auch Menschen oft ähnlich wie Luftschlangen seien. Sie wirken lebendig und seien wie das Leben schön, bunt und voller Freude. Andererseits könnten menschliche Verbindungen wie Luftschlangen auch verwirrend, fest und starr sein. Ein Kind zeigte stolz seine Faschingsbekleidung, mit der es nur schwer zu erkennen war. Auch Menschen würden häufig maskiert durchs Leben gehen und anderen das Leben schwer machen, so die nachdenklichen Worte.
Die Predigt fand in Form eines kleinen Theaterstücks mit dem Titel "Die Wahl des Kinderkönigs" statt. Kinder beschlossen darin gemeinsam, einen König zu wählen. Aber sie merkten schnell, dass dies gar nicht so einfach war. Sollte man denjenigen mit der schönsten Schrift, den Stärksten oder eventuell doch ein reiches Kind wählen? Schlussendlich fiel die Wahl auf ein Kind, dass zwar ruhig, aber äußerst fröhlich war, weil es sich an Gottes schöner Natur freute und optimistisch in die Zukunft blickte. Fröhlich sein, sei wichtiger als stark, schnell, reich oder schön zu sein, war man sich einig. Anschließend stimmten die Gottesdienstbesucher den Kanon "Froh zu sein, bedarf es wenig" an. Bei den Fürbitten betonte Pfarrer Markus Bruckner, dass Freude ein Ausdruck der Lebensfülle und Fröhlichkeit sei. Die Kinder baten für Menschen, denen das Lachen vergangen ist und baten darum, gerade denen ein Lächeln zu schenken, die selbst voll Missmut sind. Ebenso baten sie für Kinder und Erwachsene, die ausgestoßen oder alleingelassen werden, sowie für Menschen in der Ukraine und anderen Kriegs- und Katastrophengebieten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.