Immenreuth
10.12.2023 - 11:27 Uhr

Wenige Zuhörer können sich für Benefiz-Winterkonzert in Immenreuth erwärmen

Andächtig lauschten die Zuhören den Musikstücken beim Benefizkonzert. Bild: Begegnungscampus/exb
Andächtig lauschten die Zuhören den Musikstücken beim Benefizkonzert.

Die Verantwortlichen des Begegnungscampus' Immenreuth hatten zum zweiten Benefizkonzert nach 2022 in die alte Kapelle eingeladen. Doch trotz des kleinen Kreises, zudem mehrere Besucher sogar aus Tschechien gekommen waren, waren die Stimmung und vor allem die Qualität der Musik hervorragend, heißt es in einer Pressemitteilung.

Drei hochgradig begabte und ausgebildete Musikerinnen aus der Ukraine sorgten mit klassischen Pianostücken und Operngesang für das erste Highlight. Trotz eines in die Jahre gekommenen Klaviers, dass direkt nach dem ersten Musikstück von einem Quietschen bei den Pedalen befreit wurde, konnten selbst Laien die tolle Akustik der alten Kapelle und lang geübten Fingerfertigkeiten der drei Künstlerinnen an den Tasten bestaunen. Dabei ging es musikalisch von Bach über Rachmaninow bis Mozart quer durch die klassische Kunst. Ergänzt wurde das Programm von der Gruppe "Samba Secco", die mit heißen Percussion-Rhythmen einheizte. Eine Gitarristin rundete mit eigenen Liedern aus dem Bereich Chanson, die zum Nachdenken anregten, den Abend ab.

Dazu gab es Glühwein, gebrannte Mandeln und selbst gebackene Plätzchen des Teams vom Begegnungscampus Immenreuth und allerlei Gespräche im Anschluss des Konzerts. "Das Programm war superpassend zu unserem Motto: Vielfalt statt Einfalt", meinte Bruno Wissenz, der Organisator des Konzerts. "Einzig mehr Leute hätten es sein dürfen, denn von der Finanzierung einer neuen gebrauchten Küche für unsere Geflüchteten sind wir praktisch genauso weit entfernt wie vorher" - obwohl dies das erklärte Ziel der Veranstaltung gewesen sei, bedauerte er.

Aber Zeit zum Trübsal blasen blieb nicht. Denn nach dem Konzert ging es sofort mit einem Salsa-Tanzkurs und einer Latin-Party mit kubanischer Musik weiter.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.