Heilpädagogisches Zentrum (HPZ) ehrt 47 Dienstjubilare für das Jahr 2023. Die treuen Mitarbeiter aus allen Abteilungen garantierten den hohen Standard der Einrichtung, lobten die Redner, Es sind unglaubliche Zahlen, die Christian Stadler, Vorstandsvorsitzender des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) Irchenrieth, bei der Ehrung der 47 Mitarbeiter für 2023 im Speisesaal in der „Schule am Kleefeld“ präsentiert hat: „Die insgesamt 835 Dienstjahre stehen für eine enorme Qualität in unserer Arbeit. Das wird uns intern und extern regelmäßig bestätigt“, lobte Stadler seine Angestellten.
Für ihn als Vorstandsvorsitzenden war es nach den Corona-Beschränkungen in den letzten Jahren die erste gemeinsame, unternehmensweite Mitarbeiterehrung. Die Beschäftigten, die 10, 25 und 30 Jahre im HPZ tätig sind, wurden im Beisein der jeweiligen Abteilungsleitungen sowie von Stadlers Stellvertreterin Brigitte Krause, Aufsichtsratsvorsitzender Birgit Reil und ihrer Stellvertreterin Daisy Brenner und Betriebsratsvorsitzender Kerstin Hirsch geehrt. „Und das in einem besonderen und würdigen Rahmen“, sagte Stadler.
Er bezeichnete in seiner Ansprache die Tatsache, dass die 47 Angestellten, die dem HPZ schon so lange die Treue halten als „weiteren beeindruckenden Faktor“. Für ein mittelständisches Unternehmen sei das außergewöhnlich, so der Vorstandsvorsitzende weiter. Er merkte an: „Ihre Erfahrung ist ein unbezahlbarer Wert für uns!“
Der Einsatz und das Engagement der Mitarbeiter und ihre Treue zu ihrem Arbeitgeber seien daher nicht hoch genug zu schätzen. Für die Zukunft hoffte er, dass „alle so lang wie möglich bei uns bleiben“. Aufsichtsratsvorsitzende Reil schloss sich Stadlers Worten an und hob hervor, dass jeder Einzelne durch seine Arbeit ein riesiges Stück an Sicherheit für die Menschen im HPZ und für die Eltern außerhalb gewährleiste.
Für 10 Jahre wurden geehrt: Werkstatt: Fabian Quast; Wohnheim: Julia Berndt, Jonas Geier, Verena Bamler, Katharina Portner, Alisa Strickner; Pflegeheim: Sigrid Bork-Fink, Tamara Maschauer, Sylvia Bock, Anna Förster, Heidrun Stopfer, Christine Lebegern; Tagesstätte: Stephan Harrer, Stefanie Lorenz; Frühförderung: Susanne Bösl, Simone Müller, Linda Kick; Offene Hilfen: Theresia Rauch; Hausdienst: Brigitte Braun, Klaus Meßmann; Fahrdienst: Ingrid Bauer, Karl Bauer, Michael Letsch, Reinhard Meckl, Monika Landgraf.
25 Jahre: Fahrdienst: Gabriele Dürr-Haibach, Karin Dirnberger; Werkstatt (mit Regenbogen-Werkstatt und Museumscafé): Michael Plößl, Markus Wagner, Roland Kleber; Wohnheim: Carmen Weig, Gerhard Gruber, Corinna Idzinsky, Anja Zanner; Arztabteilung: Elke Wagner; Tagesstätte: Jeanette Lipinsky; Schule: Konstantin Baier; Küche: Frank Bayer; Frühförderung: Ulrike Rundag, Carmen Bergler.
30 Jahre:Küche: Annette Gößl; Wohnheim: Manuela Hofmann; Frühförderung: Elisabeth Bojer; Fahrdienst: Helga Zettl, Sonja Zahn, Renate Lukas; Förderstätte: Thomas Fritsch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.