Irchenrieth
26.10.2022 - 11:15 Uhr

Jugendfeuerwehren üben das Löschen am Irchenriether Rathaus

Das Irchenriether Rathaus diente den Jugendfeuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz als Objekt einer großangelegten Übung. Bild: Feuerwehr Schirmitz/exb
Das Irchenriether Rathaus diente den Jugendfeuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz als Objekt einer großangelegten Übung.

55 Nachwuchskräfte plus Betreuer und Helfer beteiligten sich an der Jugendgemeinschaftsübung der Feuerwehren Bechtsrieth, Irchenrieth, Pirk und Schirmitz. Einsatzleiter der sogenannten Kirwaübung der Jugend war der Irchenriether Jugendwart Korbinian Stangl. Um 14 Uhr kam die Übungsmeldung von einem Brand im Rathaus Irchenrieth. Die Sondergruppe 4 informierte alle teilnehmenden Feuerwehren über Funk. Die Jugendlichen aus Irchenrieth begannen mit dem Löschaufbau von der Nordseite des Rathauses. Sie nutzten dazu Unterflurhydranten. Um die Südseite des Gebäudes kümmerten sich die Bechtsriether. Als Wasserzufuhr dienten ebenfalls Unterflurhydranten. Die Pirker starteten den Löschaufbau ebenfalls auf der Südseite und nahmen zuerst Wasser aus einem Überflurhydranten. Später wurde noch Wasser aus dem nahen Raitenbach entnommen. Hier kam eine mobile Staustelle "Biber" zum Einsatz, die für die Übung von der Feuerwehr Spielberg zur Verfügung gestellt wurde. Die Jugendfeuerwehr Schirmitz baute den Löschangriff von der Westseite des Rathauses aus Oberflurhydranten auf. Stangl und die Gruppenführer der beteiligten Wehren stellten in der Nachbesprechung die Aufgaben der verschiedenen Feuerwehren dar. Kreisbrandmeisterin Carola Adam und Irchenrieths Bürgermeister Josef Hammer honorierten in ihren Dankesworten die Arbeit in der Jugendfeuerwehr ebenso wie der Bechtsriether Gemeindechef Markus Ziegler sowie die Zweiten Bürgermeister Tobias Forster (Pirk) und Josef Robl (Schirmitz). Zum Abschluss gab es für alle Beteiligten eine Brotzeit im Rathaus und Gespräche über den Ablauf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.