Irchenrieth
11.07.2025 - 18:43 Uhr

Künstler Harald Beierl verschönert HPZ Irchenrieth

Der Weidener Künstler Harald Beierl hat die Zufahrtsmauer des Kinder- und Jugendwohnens im HPZ Irchenrieth mit einem Regenbogen bemalt. Das Kunstwerk soll zum Nachdenken anregen.

Künstler Harald Beierl (Dritter von links) übergab am Dienstag offiziell sein farbenfrohes Kunstwerk an der Mauer des Kinder- und Jugendwohnens „Am Kleefeld“ im Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) Irchenrieth. Bild: Stephan Landgraf
Künstler Harald Beierl (Dritter von links) übergab am Dienstag offiziell sein farbenfrohes Kunstwerk an der Mauer des Kinder- und Jugendwohnens „Am Kleefeld“ im Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) Irchenrieth.

Der Weidener Künstler Harald Beierl hat die Zufahrtsmauer des Kinder- und Jugendwohnens „Am Kleefeld“ im Heilpädagogischen Zentrum (HPZ) Irchenrieth mit einem farbenfrohen Regenbogen und weißen Symbolen bemalt. Das Kunstwerk wurde rechtzeitig zum 60-jährigen Jubiläum des HPZ fertiggestellt und am Dienstagnachmittag laut Mitteilung offiziell an Wohnheim-Leiter Rainer Zintl, die Bewohnervertretung und die Mitarbeiter übergeben. „Es sticht heraus. Wir haben bislang nur positive Rückmeldungen bekommen“, sagte Zintl bei der Übergabe.

Harald Beierl, der seit 30 Jahren als Künstler tätig ist, arbeitete rund fünf Wochen an dem Werk. Der Beton der Mauer wurde grundiert und mit witterungsbeständigen Acrylfarben bemalt, bevor ein UV-beständiger Schutzfilm aufgetragen wurde. Der Regenbogen, der die gesamte Mauerlänge einnimmt, ist mit Symbolen wie Sternen, Menschen in Rollstühlen, Wasser, Blumen und Herzen geschmückt. „Der Regenbogen ist das Zeichen für Diversität. Er steht für Hoffnung, Frieden, Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz. Somit passt er zu unserem HPZ perfekt“, erklärte Zintl die Motivwahl.

Mehr über den Künstler Harald Beierl gibt es auf seiner Webseite www.hari-art.com

Diese Meldung basiert auf Informationen von Stephan Landgraf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.