Ein Jahr lang wird in Floß und Kalmreuth die Aktion „Mittelschule, Kooperation, Kunst“ laufen. Vorgestellt wurde das Pilotprojekt am Montag in der Kalmreuther Kulturwerkstatt. Den Schülern werden verschiedene Workshops mit Künstlern angeboten – immer zum zentralen Thema „Identität und Lebensraum“. Irene Fritz, Leiterin der Kulturwerkstatt, war stolz auf die Qualität des ausgearbeiteten Programms.
Neben Kalmreuth ist Erlangen der zweite Pilot-Ort in Bayern. Im Projekt rückt zwölf Monate die Identität des Lebensraums als übergeordnetes Motto in den Blickpunkt. Fritz erläuterte die Vorgabe: „Es geht um Workshops mit Künstlern, Aktionen im Innen- und Außenbereich, das Kennenlernen der eigenen Fantasie, das handwerkliche Geschick und die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten.“
Martin Schaller von der kooperierenden Flosser Mittelschule und der Flosser Bürgermeister Robert Lindner erfuhren weitere Details zu geplanten Arbeiten innerhalb des Projekts von Fritz. Diese spannte den Bogen von Graffiti über die Fotografie und Transfertechnik bis hin zur Steinbildhauerei. Örtliche Geschäfte beteiligen sich: „Sie stellen den jungen Leuten zur Weihnachtszeit Schaufensterflächen zur Verfügung. Darin dürfen sie öffentlich sichtbar ihre Zukunftsträume vorstellen“, erläutert Fritz die Pläne.
„Wir sind gespannt, zuversichtlich, offen und gleichzeitig auch etwas aufgeregt“, kommentierte Schaller die präsentierten Vorhaben für die kommenden Monate. „Es ist für die Kulturwerkstatt und für den gesamten Markt eine Ehre, dass das Engagement Früchte trägt und Floß für das Pilotprojekt ausgewählt wurde“, machte Bürgermeister Lindner Fritz ein Kompliment.
Gekommen waren zu dem Termin im Weiteren die beiden Künstler Martina Leithenmayr und Udo Binder. Sie stellten ihre geplanten Programmbeiträge vor. Da werden Fotos auf andere Werkstoffe transferiert oder es entstehen dreidimensionale Collagen mit Köpfen.
Um ein derart lange dauerndes und anspruchsvolles Vorhaben überhaupt abwickeln zu können, kam eine Änderung bei der Finanzierung der Jugendkunstschulen zur rechten Zeit. Fritz dazu: „Die Förderung gibt es jetzt für das Programm. Es geht nicht mehr um den aufwändigen Nachweis für einzelne Projekte.“
Basteltermine in der Kulturwerkstatt
- Workshop am Samstag, 23. Oktober: Die von den Vereinigten Sparkassen unterstützte Reihe „Werkbank“ startet mit „Wasserfloh und Co“. Aus Styrodur, Draht, Keramik, Farbe und Metallspänen entstehen beispielsweise Fischskulpturen. Kinder ab zehn Jahren und auch Erwachsene können sich noch kurzfristig anmelden: Telefon 09603/8292.
- Weihnachtsnachmittag für die ganze Familie am 11. Dezember, 14.30 bis 17 Uhr. Unter anderem mit Weihnachtskarten-Gestaltung, die mit unterschiedlichen Techniken entstehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.