Kaltenbrunn bei Weiherhammer
04.10.2022 - 15:53 Uhr

Als 17-jährige Fahnenbraut entführt, jetzt Ehrenfahnenmutter in Kaltenbrunn

Ehrenfahnenmutter Maria Rudolph mit Pfarrer Varghese Puthenchira, den Schützenmeistern Sebastian Ludwig und Manuel Knötig sowie Vergnügungswart Klaus Ludwig. Bild: bk
Ehrenfahnenmutter Maria Rudolph mit Pfarrer Varghese Puthenchira, den Schützenmeistern Sebastian Ludwig und Manuel Knötig sowie Vergnügungswart Klaus Ludwig.

Die Kaltenbrunner Schützen ernennen Maria Rudolph zur Ehrenfahnenmutter. „Du hast der Schützengesellschaft „Hubertus“ immer die Treue gehalten und deshalb die Ernennung zur Ehrenfahnenmutter verdient“, sagte Protokollchef Reinhold Tafelmeyer zu Rudolph am Freitag im Vereinslokal Krauß. Pfarrer Varghese Puthenchira hatte zuvor in einem feierlichen Akt das von Rudolph anlässlich des 115-jährigen Bestehens 2020 gestiftete Fahnenband gesegnet.

„Es war wirklich eine schöne Zeit, die kann man nicht vergessen. Jetzt diesen Titel verliehen zu bekommen, darauf bin ich sehr stolz“, freute sich Maria Rudolph nach dem Anheften des Bands an die Fahne, ehe sie augenzwinkernd anfügte: „Eventuell werde ich auch noch Ehrenfahnengroßmutter.“

Natürlich wurden an diesem Abend Erinnerungen an das Megafest 1970 unter Erstem Schützenmeister Günther Pätzold wachgerufen. Altgediente berichteten, dass an den drei Tagen das 2000-Mann-Zelt stets gefüllt war. Der Patenverein „Falkenhorst“ Hütten-Steinfels unter dem ebenso unvergesslichen Hans Brändl hatte sich dabei selbst übertroffen. Am Montag hatte damals auch die Fahnenbraut als Bedienung mit einspringen müssen, erzählten sie. Nach dem grandiosen Festzug sei die Fahnenbraut von Michldorfer Schützen entführt worden. Pfarrer Ludwig Bock hatte seine ganze Autorität in die Waagschale werfen müssen, um die weinende Fahnenbraut wieder in Besitz zu bekommen, erinnerten sich die Schützen lachend. Als einzige Dürnaster Bewerberin hatte die 17-jährige Gastwirtstochter Maria Koppmann unter 20 Festdamen bei der geheimen Wahl damals klar den Vorzug erhalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.