Von 154 Mitgliedern sind inzwischen ein Drittel Jugendliche, berichtete Schützenmeister Sebastian Ludwig in der Jahreshauptversammlung am Samstag im Vereinslokal "Posthorn". Ludwig brachte das Gesellige unter anderem mit Königsfeier, Busausflug, zwei Schützenhochzeiten, US-Lager-Rundfahrt und zwei Wanderungen in Erinnerung. Das wichtigste Vorhaben konnte mit dem Umbau der Schießstände in Eigenleistung abgeschlossen werden.
Sportleiter Klaus Ludwig erneuerte sein Anliegen: "Nehmt die Schießtermine, die wir anbieten, auch wahr! Denn es fällt immer schwerer, komplette Mannschaften für die Wettbewerbe zu melden." Im Gau-Mix-Wettbewerb belegten Ramona und Tim Schiml den ersten Platz. Die Rundenwettkampf-Mannschaft I mit Lukas Döhler, Tim und Ramona Schiml, Klaus Ludwig steigt in die B-Klasse auf. Der neu angeschaffte Hubertus-Pokal ging an den Sportleiter selbst.
"Der Tag der offenen Tür im April 2023 hat einiges verändert. Ich kann mit Stolz sagen, dass wir es zusammen geschafft haben: Wir sind mit neun neuen Jugendlichen gewachsen. Und es ist abwechslungsreich geworden, mehr Stimmung an den Schießabenden" stellte Jugendleiterin Sarah Schönl fest. Zudem wurden mit Laureen Bauer und Lukas Döhler zwei neue Stellvertreter gewählt. Sieben Jungschützen nahmen an der Gaumeisterschaft in Weiden teil. "Wir hoffen deshalb auf eine weitere positive Entwicklung der Schießleistung. Für 2024 haben wir bereits neue Ideen gesammelt" schloss Schönl.
Über Ausgaben von rund 11.000 Euro, davon allein 9800 Euro für die neue elektronische Schießanlage, informierte Sophie Rettinger. "Im Schützenverein wird hervorragende Jugendarbeit geleistet, das gesellschaftliche Miteinander gelebt und Tradition bewahrt" fasste Zweiter Bürgermeister Julian Kraus seinen Dank zusammen.
Die Nadel in Verbundenheit des Oberpfälzer Nordgaues erhielten Bernhard Kummer, Richard Ermer, Herbert Rudolph, Georg Tafelmeyer senior, Josef Lobenhofer, Otto Ziegler, Martha Eckert, Peter Binsfeld, Albert Koppmann, Alfons Bösl, Otto Midasch, Edgar Brust, Bernhard Seidel, Wolfgang Koppmann, Sandra Rettinger, Franziska Liedl. Kleine goldene Verdienstnadel: Georg Härning, Helmut und Hermine Specht, Günther und Anni Pätzold, Sigrid Ludwig. Die silberne Verdienstnadel des Bezirks Oberpfalz im BSSB ging an Hans Rettinger, Gold an Hans Wagner und Siegfried Bock. Mit dem Protektorabzeichen des Herzogs Franz von Bayern wurden Josef Sternecker und Klaus Ludwig ausgezeichnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.