Nachwuchs sorgt bei Freischütz Karmensölden für Optimismus

Karmensölden bei Amberg
17.02.2020 - 16:26 Uhr

Mit 50 Schützen beim Königsschießen und eine gute Beteiligung des Nachwuchses stimme ihn zufrieden, so Stephan Brem. Sorge aber habe dem Schützenmeister von Freischütz Karmensölden ein Wasserschaden am Schützenheim bereitet.

Mitgliederehrung bei Freischütz Karmensölden. Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) Gauschützenmeister Heiner Fraunholz, Johann Koller, Albert Wiesmeth, Terry Chittick, Bruno Kopfler, Klaus Tuchbreiter, Norbert Wasner, Günter Winter, Dr. Klaus Hahn und Heinrich Eign.

Bei der Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Freischütz Karmensölden meinte Schützenmeister Stephan Brem, dass Christbaumversteigerung, Zimmerstutzenschießen anlässlich des Geburtstags von Ehrenoberschützenmeisters Ludwig Biehler, Lions-Neujahrs- und Messerschießen feste Bestandteile des Vereinslebens seien. Mit 50 Schützen beim Königsschießen und einer guten Beteiligung seiner Jungschützen sei er zufrieden, so Brem, auch mit der Teilnahme am Bürgerschießen.

Sorge habe ihm ein Wasserschaden am Schützenheim bereitet, aber der sei mittlerweile behoben. Freischütz habe nun weitere sechs Berechtigte für die Standaufsicht, denn Nina Gräml, Sabrina Trösch, Walter Graml, Hans Meier und er hätten erfolgreich den vom Schützengau Amberg angebotenen Lehrgang absolviert. Brem stellte auch klar, dass er nach Ablauf seiner derzeitigen Amtszeit nicht mehr für das Schützenmeisteramt zur Verfügung stehe und - ein wenig "frischer Wind" werde den Karmensöldenern sicher guttun.

Eine vierte Mannschaft

Schießleiter Hans Meier, berichtete, dass die Aktiven der SG Freischütz bei Landes-, der Gau- sowie Stadt- und Landkreismeisterschaften gute Platzierungen erzielt hätten. Auch in den laufenden Rundenwettkämpfen "stehen wir gut da". Dank der Jungschützen habe Freischütz wieder eine vierte Mannschaft aufstellen können. Alle Mannschaften konnten ihren Ligaerhalt sichern, aber auch nicht aufsteigen. Meier wies auf einen Lehrgang "Standaufsicht" hin, für den sich nach seiner Ansicht noch mehr Schützen anmelden sollten.

Damenleiterin Gisela Meier schilderte, dass im Gau Amberg Nina Gräml, Stefanie Kryschak, Sabrina Trösch, Anita Welle-Aßmuth und Olga Erras gute Ergebnisse erzielt und als Damenmannschaft beim Gauschießen den zweiten Platz erreicht haben. Im Damen-Einzel hätten Anita Welle-Aßmuth (361 Ringe) und Olga Erras (302,2) jeweils Platz zwei erzielt.

Gisela Meier wies auch auf das Maifest hin, bei dem die Schützendamen für eine reichhaltige Kuchentheke verantwortlich waren. Plättenfahrt und ein Ausflug ins Erzgebirge mit dem Besuch des Weihnachtsmarktes in Steffen seien weitere gesellschaftliche Höhepunkte gewesen.

"Aktuell haben wir zehn Jugendliche im Training, die sich auch am Jugendrundenwettkampf beteiligen", so Jugendleiterin Sabrina Trösch. Bei der Gaumeisterschaft wurde bei Junioren II Andreas Bechtholt mit 361 Ringen Erster, Maximilian Schmidt (351) Dritter und David Lißner bei Schüler männlich mit 177 Ringen Zweiter, bei der Landkreismeisterschaft sei Lißner mit 176 Ringen Zweiter geworden, Zoe Kinzie bei Junioren II mit 380 Ringen Erster.

Säulen der Gesellschaft

Was wäre in Karmensölden überhaupt los, gäbe es hier nicht die SG Freischütz und deren Mitglieder, die sich ehrenamtlich einbringen und damit die Säulen der Gesellschaft darstellen, so Stadtrat Norbert Wasner. Mit der Ehrennadel des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes wurden geehrt: Heinrich Eign, Bruno Kofler, Klaus Tuchbreiter und Günter Winter. Die Goldene OSB-Verdienstnadel erhielten Terry Chittick, Klaus Hahn und Josef Weiß; für 25 Jahre Mitgliedschaft im OSB wurde Albert Wiesmeth ausgezeichnet, für 40 Jahre Karin Stör und gar 50 Jahre OSB-Mitglied ist Johann Koller.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.