Kastl bei Kemnath
20.12.2022 - 12:06 Uhr

Kastler Ehepaar spendet 1100 Euro für Kinderkrebshilfe

Ein Herz für Kinder haben Albin und Frieda Zeitler sowie Robert Steinkohl (von links). Herbert Putzer (rechts) erhielt von ihnen 1100 Euro für die Kinderkrebshilfe. Bild: rpp
Ein Herz für Kinder haben Albin und Frieda Zeitler sowie Robert Steinkohl (von links). Herbert Putzer (rechts) erhielt von ihnen 1100 Euro für die Kinderkrebshilfe.

Albin Zeitler ist als Drehorgelmann bekannt. Immer wieder spielt er für den guten Zweck und macht den Zuhörern Freude damit. Beim Candlelight-Shopping in Kemnath vor drei Wochen erspielte sich der Kastler 205 Euro. Beim Adventsfenster in Pullenreuth landeten 160 Euro im Hut. Die Inhaberin von "Kathrins Beauty & More" gab 50 Euro dazu. Albin Zeitler rundete den Betrag auf 550 Euro auf. Den gleichen Betrag legte seine Frau, Zahnärztin Frieda Zeitler, als Spende ihrer Praxis dazu.

Herbert Putzer von der Kinderkrebshilfe der Region Oberpfalz Nord freute sich sichtlich über die 1100 Euro. "Wir betreuen aktuell 130 Familien. Das Leid ist oft groß. Erst kürzlich haben sich wieder drei Familien, deren Kinder an Leukämie, einem Augentumor und einem Nierentumor erkrankt sind, gemeldet."

Zur Spendenübergabe war auch Robert Steinkohl gekommen, der sich alljährlich mit der Waldweihnacht und einem großen Bazar für die Kinderkrebshilfe einsetzt. Da wegen der Kirchenrenovierung keine Waldweihnacht stattfinden konnte, hatte er bei sich in Tyrol an den vier Adventswochenenden einen adventlichen Verkaufsstand eingerichtet, um "kranken Kindern und ihren Familien zu helfen".

Albin Zeitlers Dank galt den Organisatoren der Veranstaltungen, bei denen er Geld für die Kinder habe sammeln können, vor allem Sandra Pinzer, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Pullenreuth, der Vorsitzenden der Nachbarschaftshilfe Pullenreuth und ihren Helfern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.