Rund 800 Mitglieder zählt der Kulturtreff Kastl. Entsprechend gut war auch der Besuch der Jahreshauptversammlung. Die beiden Vorsitzenden Anna Feibert und Michael Graf erklärten, dass in den Jahren der Coronapandemie und des Kontaktverbotes keine Beiträge eingezogen wurden, da keine Veranstaltungen angeboten werden konnten. In seinem Bericht erinnerte Graf an das Jubiläumsjahr des Vereins zum 25-jährigen Bestehen, die „Night of the Proms“, Weihnachtsfahrt und das Neujahrskonzert. Als Ziel für die Weihnachtsfahrt 2023 kündigte er Erlangen an.
Kassiererin hört auf
Kassiererin Gabi Kirchberger hatte für 2023 ein Minus von über 2000 Euro errechnet, was durch die vermehrten Jubiläumsangebote und die Gagen für die Musiker entstanden sei. Der Verein stehe aber finanziell solide da. Kirchberger stellte sich jedoch nicht mehr als Kassiererin zur Wahl. Ihr Amt übernimmt Daniel Sertl. Vorsitzende bleibt Anna Feibert, vertreten von Michael Graf. Als Schriftführer stehen weiterhin Roland Schöcklmann und Jürgen Weißmeier, zugleich Technikbeauftragter, zur Verfügung. Kassenprüfer Josef Brand gab sein Amt ab. Künftig wird Gabi Kirchberger Michaela Veigl unterstützen. Neu sind im Ausschuss Christoph Kukla, Thorsten Kuhn, Claudia Lippert, die sich auch um die Instagram-Anbindung und Facebook-Pflege kümmert, und Johanna Masuch. Dem bewährten Team gehören außerdem weiterhin Christine Bauer, Klaus Biersack, Petra Dimper, Nicole Dürrschmidt, Isolde Gabriel, Gerhard Gresik, Max Kirchberger, Silvia Schinner und Evi Sertl an.
Feibert dankte den ausscheidenden Mitgliedern für langjährige Tätigkeit. Ein besonderer Dank galt aber Reinhold Kellner, der mit seiner Frau Juliane als Gründungsmitglied dem Verein seit 26 Jahren mit Rat und Tat zur Seite stand. Wahlleiter Bürgermeister Hans Walter freute sich, dass mit der Verjüngung in der Leitung der Verein keine Zukunftssorgen haben müsse.
Premiere für "Klangvagabunden"
Nach der Jahreshauptversammlung stellten sich die „Weidener Klangvagabunden“ zum ersten Mal einem Publikum vor. Die acht Musiker spielen auf Vermittlung des Musikschullehrer-Ehepaars Johanna (Violine) und Klaus Luther (Gitarre und Oud) seit Ende 2022 zusammen. Die beiden sowie Christoph Pausch (Violine), Katharina Pausch (Querflöte), Hanna Kaiser (Bratsche), Christian Gegg (Kontrabass), Judith Bauer und Janusz Skutella (jeweils Cello) haben sich der Musik aus aller Welt verschrieben.
So begannen sie ihr Konzert mit einer Vorstellung der Oud, einer orientalischen Laute. Mit vier Stücken von Celseo Machado aus Brasilien ließen sie das Publikum in Gedanken an Zuckerwatte und harte Süßigkeiten, die typisch für das Land seien, musikalisch teilhaben. Mit „Salsa de la Luna“ von Aleksey Igudesman präsentierten sie ein typisch südamerikanisches Stück. Die sieben Streicher und die Flötistin entführten die Zuhörer klanglich aber auch in die Wüstengebiete Arabiens.
Mit den Klängen der Komponisten Celseo Machado (Pacoca), Aleksey Igudesman, Karl Jenkins (Paladio) und David Orlowsky (Juli) brachten die Künstler zeitgenössische Musik zu Gehör. Doch auch traditionelle Stücke („Lamma Bada Yatathanna“ und „Dancing with the Rabbi“) aus Israel überzeugten. „In the Woods“ von Aleksey Igudesman war anzuhören, dass dieser ein erfahrener Filmkomponist ist.
Nicht nur beim Streichen, auch per Zupf- und Klopfmethode entlockten die Musiker ihren Geigen, der Bratsche, der Gitarre/der Laute, dem Bass und den Celli immer wieder neue Klangarten. Eine Bereicherung war die Querflöte, gespielt von Katharina Pausch.
Die nächsten Termine
- 24. Juni: Funked up Rock im Schloss Wolframshof mit Simon Pachali, Anger is a Gift und Red Peppers; Beginn 20 Uhr
- 22. Juli: Bourbon Blues Band; Konzert und Whisky-Tasting in der Kulturscheune im Schloss Wolframshof; Beginn 20 Uhr
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.