Die Planungen für das 100. Jubiläum der Sportschützen Einigkeit Hubertus Kastl waren weit gediehen. Am Pfingstwochenende, 21. bis 24. Mai, wollten sie es mit einem viertägigen Fest richtig krachen lassen. Dabei sollten unter anderem die „Troglauer“, AC/DX., die Pressather Musikanten und die Großkonreuther Blaskapelle auftreten. Auch ein Kirchen- und Festzug durch die Ortschaft mit der „Pirker Blechmusi“ waren geplant. Ebenso sollten die Kastler Gastgeber für das 24. Oberpfälzer Böllerschützen sein.
Doch die Corona-Pandemie zwang den Festausschuss um Vereinsvorsitzenden Wolfgang Raps dazu, für 2021 alles abzublasen. Die hohen Inzidenzwerte, die abermals verlängerten Schutzmaßnahmen sowie die schleppend anlaufenden Impfungen hätten für eine große Unsicherheit gesorgt, berichtet Raps. Wann, mit welchen Auflagen oder ob heuer überhaupt eine große Festveranstaltung abgehalten werden könne, sei derzeit überhaupt nicht absehbar.
Für Klarheit sorgen
Deshalb sei nicht nur den Musikgruppen vor einigen Tagen abgesagt worden – mit der Bitte „sich 2022 freizuhalten“. Ebenso seien die Kommunen der Region über die Absage informiert worden, damit die dortigen Vereine planen könnten. „Wir brauchten Klarheit, und die anderen auch.“
„Ein halbvolles Zelt würde die finanziellen Ausgaben nicht kompensieren und wäre damit unwirtschaftlich.“
Angesichts der Coronasituation habe man sich schon im Vorjahr auf das Pfingstwochenende 2022 als Ersatztermin festgelegt, erklärt der Vorsitzende. Denn dann wäre vom 3. bis 6. Juni ebenfalls ein Vier-Tage-Fest möglich. Er gibt aber auch zu, dass ein anderes Jubiläum, ein „80-Jähriges oder 90-Jähriges wahrscheinlich komplett abgesagt“ worden wäre.
Dem Festausschuss sei die Verschiebung sehr schwer gefallen, berichtet Raps. Allerdings gebe es dazu derzeit keine Alternative. Selbst wenn bis Mitte Mai die Impfungen weitestgehend abgeschlossen sein sollten und eine Festveranstaltung möglich wäre – „was von uns eigentlich niemand wirklich glaubt“ – würde die Bevölkerung vermutlich nicht ins Festzelt drängen. „Ein halbvolles Zelt würde die finanziellen Ausgaben nicht kompensieren und wäre damit unwirtschaftlich.“
Schon Mitte 2019 hatten die Vorbereitungen für das Jubiläumsfest Jahr begonnen. Die wichtigsten organisatorischen Punkte und das Programm standen gut sechs Monate später fest. Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten sollte das Oberpfälzer Böllerschützentreffen sein, für dass sich die Kastler schon Anfang 2018 beworben hatten. Mit Ausbruch der Corona-Krise vor gut einem Jahr fuhren sie dann die Planungen zwar etwas zurück, doch das Jubiläumsfest war bis dahin weitestgehend in trockenen Tüchern.
Programm möglichst beibehalten
Der Aufwand für die Organisation sei riesig gewesen, blick Raps zurück. „Doch ganz umsonst waren die bisherigen Festvorbereitungen nicht.“ Und auch die finanzielle Belastung hielt sich für den Verein in Grenzen. „Wir hatten zum Glück keine größeren Ausgaben, nur für Autoaufkleber und Flyer.“ Die anderen Werbedrucke seien zwar schon vorbereitet gewesen, es sei aber noch nichts bestellt worden.
Da ein Gros der Vorarbeit bereits erledigt ist, soll das Programm Pfingsten 2022 weitestgehend beibehalten werden und die vorgesehenen Gruppen sollen erneut zum Zuge kommen, wünscht sich Raps. Allerdings müsse dies in den kommenden Monaten noch mit ihnen abgestimmt werden. Dann werde sich zeigen, „ob sie noch frei sind oder ob die Termine anderweitig belegt sind“.
Daher ist für Raps der Ersatztermin nicht unbedingt in Stein gemeißelt. Je nachdem wie die Gespräche mit den vorgesehenen Gruppen verlaufen, könnte das Fest auch später sein oder kleiner ausfallen. Auch dass „es komplett abgesagt werden muss, sollte die Pandemie länger dauern“, will er zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausschließen.
Eines steht jedoch schon fest: Das Oberpfälzer Böllerschützentreffen wird nicht mehr in Kastl stattfinden, der Zuschlag für 2022 wurde bereits an einen anderen Ausrichter erteilt. „Und der gibt es nicht her, weil der auch ein Jubiläumsfest ausrichtet“, weiß Raps. Doch er verspricht: „Wir sind an einer Alternative dran.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.