Kastl bei Kemnath
06.06.2023 - 10:11 Uhr

„Startschuss“ für digitale Alarmierung bei den Kastler Feuerwehren

Die Digitalisierung schreitet voran, auch bei der Alarmierung der Feuerwehren in der Gemeinde Kastl bei Kemnath. Jüngst wurden 37 Pager ihrer Bestimmung übergeben.

Einige Jahrzehnte wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren über analoge Alarmierungstechnik zu den Einsätzen gerufen. Jene Alarmierungstechnik steht nun vor der Abschaltung. Bereits seit Juli 2016 kommunizieren die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen in der nördlichen Oberpfalz über digitale Funktechnik – nun werden die Einsatzkräfte auch digital alarmiert.

Zum „Startschuss“ für die digitale Alarmierung bei den Kastler Feuerwehren versammelten sich die Verantwortlichen der Verwaltungsgemeinschaft, der drei Feuerwehren sowie Vertreter der Kreisbrandinspektion im Kastler Feuerwehrhaus.

Kosten von über 21.000 Euro

Insgesamt 37 digitale Meldeempfänger (Pager) beschaffte die Gemeinde Kastl für die Feuerwehren Kastl, Reuth bei Kastl und Unterbruck. Jüngst wurden diese durch Bürgermeister Hans Walter ihrer Bestimmung übergeben. Symbolisch nahm der federführende Kommandant Ludwig Kugler und sein Stellvertreter Matthias Schinner sowie die Kommandanten der Wehren Reuth bei Kastl und Unterbruck die Pager entgegen.

Von den Ortsteilfeuerwehren Reuth bei Kastl und Unterbruck werden jeweils die beiden Kommandanten mit den neuen Pagern ausgestattet. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kastl erhielten wegen ihrer „weitergehenden Aufgabenstellung“ (wasserführendes Löschfahrzeug und Atemschutz) insgesamt 33 Pager (früher Funkmeldeempfänger).

Im November vergangenen Jahres hatte der Kastler Gemeinderat die entsprechende Beschlussfassung gefasst. Die Beantragung der öffentlichen Fördermittel und die Beschaffung wurden durch den Feuerwehrsachbearbeiter Peter Denz von der Verwaltungsgemeinschaft Kemnath vollzogen. Bei Investitionskosten von 21.064,47 Euro inklusive der benötigten Tragetaschen wird vonseiten des Freistaates Bayern durch die Regierung der Oberpfalz eine Zuwendung von 10.258,75 Euro erwartet.

Technische Einweisung vor Ort

Im Anschluss an die Übergabe führte der „Alarmierungsbeauftragte“ der Feuerwehren der Gemeinde Kastl, Lukas Haberkorn, eine technische Einweisung in die neuen Pager durch und erläuterte die nötigen Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen. Dazu wurde Haberkorn von einem der Alarmierungsbeauftragten der Feuerwehren der Stadt Kemnath und Kreisbrandmeister Florian Braunreuther unterstützt.

„Auch die Steuerungen der Feuerschutzsirenen werden demnächst von analoger auf digitale Ansteuerungstechnik umgerüstet“, informierte Feuerwehrsachbearbeiter Peter Denz. „Die Umstellung auf digitale Alarmierung der Feuerschutzsirenen soll noch im Laufe dieses Jahres vollzogen werden. Hierzu läuft momentan die Auftragsvergabe“, heißt es in einer Pressemitteilung der Verwaltungsgemeinschaft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.