Kastl bei Kemnath
03.07.2023 - 12:01 Uhr

Streuobst für alle: Gemeinde Kastl verteilt kostenlose Bäume

Bis Ende Juli können Kastler Bürger Streuobstbäume bei der Gemeinde bestellen. Bild: Gemeinde Kastl/exb
Bis Ende Juli können Kastler Bürger Streuobstbäume bei der Gemeinde bestellen.

Streuobstwiesen sind einer der artenreichsten Lebensräume, prägen das Landschaftsbild, dienen der Naherholung und liefern leckeres und gesundes Obst. Über das Förderprogramm "Streuobst für alle!" beschafft die Gemeinde Kastl mehrere Dutzend Obstbäume, die sie kostenlos an die Bürger weitergibt. Interessierte können ab jetzt Bestellungen aufgeben, teilt die Kommune mit.

Mit bis zu 45 Euro je Baum fördert das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ländliche Entwicklung qualitativ hochwertige Streuobstbäume, die von Kommunen oder Vereinen beschafft und an Interessierte verteilt werden können. Die Gemeinde Kastl unterstützt das Förderprogramm und stellt folgende Sorten zur Auswahl: Vogelkirsche, Apfel, Birne, Süßkirsche und Zwetschge. Alle Sorten haben eine Stammhöhe von mindestens 140 bis 180 Zentimeter. Die Bäume müssen von den Bürgern selbst gepflanzt und für mindestens 12 Jahre - bestenfalls dauerhaft - erhalten und gepflegt werden. Es können einzelne Bäume gepflanzt werden oder auch bis zu drei pro Haushalt. Wenn der Standort passt, dürfen die Bäume im eigenen Garten gepflanzt werden.

Bestellungen können bis Ende Juli schriftlich bei der Gemeinde Kastl eingereicht werden. Die Bestellformulare liegen im Rathaus auf und stehen auf der Homepage der Gemeinde Kastl zum Download zur Verfügung. Es sind, je nach Beständen bei den Baumschulen, mehrere Dutzend Bäume verfügbar. Die Gemeinde weist darauf hin, dass sie keine Garantie für den Erhalt der Wunschsorte geben kann. Die Ausgabe der Bäume erfolgt im Lauf des Herbstes. Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben. Fragen beantwortet Stadtförster Reinhard Herrmann, Telefon 0178/8 590 897 oder E-Mail an reinhard-herrmann[at]gmx[dot]net. Nähere Informationen auch unter www.stmelf.bayern.de. Wer eine Beratung zu Standort, Schnitt und richtiger Pflege benötigt, kann sich an die Kreisgartenfachberatung wenden (Sprechstunde im Kemnather Rathaus dienstags von 8 bis 12.30 Uhr).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.