Beim traditionellen Fischessen der CSU Kastl war Professor Dr. Raphael Lechner, Professor für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH), zu Gast. Er sprach über das Thema Energiewende und diskutierte mit den Gästen intensiv über Energieerzeugung, Heiztechnik, die Nutzung und weitere Entwicklung von Elektrofahrzeugen sowie die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff.
Lechner beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und wie dieser in der Region umgesetzt werden kann. Dabei habe die OTH den Anspruch, anwenderorientierte Lösungen zu finden, die vor Ort auch wirtschaftlich umgesetzt werden können. In seinem Vortrag beleuchtete er zunächst die verschiedenen Arten der Energie wie zum Beispiel die Stromenergie, Wärmeenergie und die Energie für Mobilität. Die Energiewende sei nur dann möglich, wenn die Sektoren miteinander gekoppelt werden. Deutlich hob er auch heraus, dass die Reduzierung des CO2-Ausstoßes nur mit dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien zu schaffen sei. „Hier hat Deutschland in den kommenden Jahren noch viel zu leisten.“
Neue Fenster und PV-Anlagen
Lechner thematisierte auch künftige Heizsysteme für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Obwohl der Trend eindeutig in Richtung Wärmepumpe gehe, könne er heute noch keine eindeutige Empfehlung aussprechen. Vor allem auf dem Land dürfe Holz in Form von Pellets oder Hackschnitzeln als Heizmöglichkeit nicht grundsätzlich ausscheiden. Insbesondere, wenn das Holz aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft entnommen wurde.
Neben der Erzeugung sei auch das Einsparen von Energie wichtiger denn je. Dabei verwies er insbesondere auf Wohnhäuser aus den 1950er bis 1980er Jahren: „Neue Fenster und Wärmedämmungen sind ein Minimum im Bereich der Sanierung.“ Ebenso müsse jeder Eigenheimbesitzer, bei dem es möglich ist, eine eigene PV-Anlage aufs Dach montieren. Dies sei aber wiederum nur sinnvoll, wenn zugleich in Stromspeicher investiert werde, um Stromspitzen besser abfedern zu können. Intelligente Stromzähler können künftig einen besseren Überblick über den eigenen Stromverbrauch verschaffen und Strom gezielt dann verbraucht werden, wenn er über das Netz am günstigsten zu beziehen ist.
Wasserstoff mit Erdgas mischen
Zum Thema Mobilität nimmt Lechner klar Stellung: „Das Wissen, das in den letzten Jahrzehnten in die Verbesserung des Dieselmotors geflossen ist, müssen wir nun auch in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen stecken.“ Er ist sich sicher, dass hier in den kommenden Jahren sehr viel passieren wird, insbesondere bei der Entwicklung neuartiger Akkus mit größerer Reichweite und geringerer Ladezeit. Dass sich Elektroantriebe auch bei Lastwägen durchsetzen werden, hält der Professor allerdings für unwahrscheinlich, da der Stromverbrauch zu groß sei, um größere Strecken zurücklegen zu können. Für diese Fahrzeuge sei Wasserstoff die bessere Lösung.
Wasserstoff könne derzeit aber nur dort auf eine wirtschaftliche Weise erzeugt werden, wo dauerhaft große Mengen erneuerbarer Energie zur Verfügung stehen. Bereits jetzt sei es möglich, Erdgas für das Beheizen von Gebäuden bis zu 20 Prozent Wasserstoff beizumischen. Fast alle in Deutschland verbauten Erdgasleitungen könnten Wasserstoff problemlos transportieren.
Die Gäste des Fischessens diskutierten lebhaft mit dem Referenten über diese und andere Themen. Aufgrund der bundespolitischen Überlegungen herrschte bei vielen große Unsicherheit, wie es künftig mit der Energieversorgung und der Verfügbarkeit von bezahlbarer Energie vor Ort weitergehen wird. CSU-Ortsvorsitzender und Bürgermeister Hans Walter bedankte sich im Namen aller bei Professor Lechner für seinen interessanten und aufschlussreichen Vortrag. Man müsse aber stets abwägen, was vor Ort tatsächlich umsetzbar ist. „Patentlösungen, die auf jede Gemeinde angewandt werden können, wird es nicht geben", so Walter.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.