Kemnath
03.07.2023 - 14:29 Uhr

250 Kilogramm Löschpulver für die Feuerwehr Kemnath

Einen neuen Pulverlöschanhänger hat die Feuerwehr Kemnath in ihren Reihen. Das fahrbare Löschgerät beinhaltet 250 Kilo ABC-Löschpulver und ist geeignet für Brände von Stoffen, welche etwa mit Wasser reagieren oder schwer löschbar sind.

Bürgermeister Roman Schäffler (Dritter von links) übergab den neuen Pulverlöschanhänger P250 seiner Bestimmung und an die Feuerwehr Kemnath um Kommandant Peter Denz (Dritter von rechts). Die Fachbereichsleiter Brand, Michael Denz (Mitte) und Marco Filbinger (links), weisen die Einsatzmannschaft in die sichere Bedienung des P250 ein. Bild: Feuerwehr Kemnath/exb
Bürgermeister Roman Schäffler (Dritter von links) übergab den neuen Pulverlöschanhänger P250 seiner Bestimmung und an die Feuerwehr Kemnath um Kommandant Peter Denz (Dritter von rechts). Die Fachbereichsleiter Brand, Michael Denz (Mitte) und Marco Filbinger (links), weisen die Einsatzmannschaft in die sichere Bedienung des P250 ein.

Ein neues Einsatzmittel hat die Feuerwehr Kemnath in Empfang genommen. Nach den ersten Einweisungen hat sie nun einen Pulverlöschanhänger mit 250 Kilogramm ABC-Löschpulver vom Typ "Glutex" des Feuerlöschgeräteherstellers Gloria in Dienst gestellt, teilen die Brandschützer in einer Pressemeldung mit.

"Es handelt sich hier um eine Ersatzbeschaffung. Der seit 1967 im Dienst befindliche Pulverlöschanhänger gleicher Dimension erfüllte die Prüf- und Sicherheitsanforderungen nicht mehr und musste Ende letzten Jahres außer Betrieb genommen werden", erklärte der Feuerwehrsachbearbeiter der VG Kemnath und Kommandant, Peter Denz.

Bei einer Einweisung für die Aktiven durch die Fachbereichsleiter Brand der Feuerwehr Kemnath um Michael Denz und Marco Filbinger übergab Bürgermeister Roman Schäffler offiziell das neue Einsatzmittel. Er meinte, "dass der Pulverlöschanhänger hoffentlich nicht zum Einsatz kommen muss". Denn der Pulverlöschanhänger ist zur Brandbekämpfung von brennbaren Flüssigkeiten und Gasen sowie mit Wasser reagierenden Stoffen konzipiert.

"Ein solches Einsatzszenario brauchen wir nicht, wir sind aber darauf vorbereitet", bekräftigte Fachbereichsleiter und Gerätewart Michael Denz. Die Notwendigkeit zur Vorhaltung eines solchen Sonderlöschgerätes sei jedoch "nicht von der Hand zu weisen", sagte Denz und verwies auf die Verkehrsknotenpunkte mit Gefahrenguttransporten sowie die verarbeitenden und lagernden gewerblichen Betriebe.

Rund 15 000 Euro hat die Stadt Kemnath in die Anschaffung des Pulverlöschanhängers investiert. Dafür hat der Stadtrat in seiner Sitzung im Dezember 2022 den Weg geebnet. Die Firma Feuerschutz Ludwig aus Bindlach hat laut Schäffler für ihren Angebotspreis von 15 172 Euro den Zuschlag erhalten.

Fünf Kilogramm pro Sekunde

"Im Druckbehälter des Pulverlöschanhängers sind die 250 Kilogramm Löschpulver gelagert", sagte Marco Filbinger. Erst im Einsatzfall wird der Druckbehälter mit einem Betriebsdruck von rund 24 Bar aus der mit Stickstoff gefüllten Druckgasflasche gefüllt. "Jede der beiden Löschpistolen hat einen Ausstoß von bis zu 2,5 Kilogramm pro Sekunde" über die jeweils 25 Meter langen Löschschläuche, betonte Filbinger. Der Pulverlöschanhänger sei dann im schlechtesten Fall in rund 50 Sekunden entleert, berichtete Michael Denz.

Rasche Löschwirkung

"Nicht jeden Brand kann und darf die Feuerwehr mit Wasser oder Schaum löschen", erklärte Kommandant Peter Denz. ABC-Löschpulver sei durch seinen "antikatalytischen Löscheffekt" für Brände von brennbaren Flüssigkeiten und Gasbrände oder aber auch zur Brandbekämpfung von Stoffen, die beim Kontakt mit Wasser gefährlich reagieren, bestens geeignet und erbringe im Idealfall eine rasche Löschwirkung. Die Einweisung der Einsatzmannschaft wird in die laufenden Übungs- und Ausbildungsdienste integriert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.