Beförderungen und Ernennungen von Dienstgraden standen bei der Feuerwehr Kemnath an. Zwei Feuerwehr- und Oberfeuerwehrmänner, eine Oberfeuerwehrfrau, zwei Hauptfeuerwehrmänner, fünf Löschmeister, vier Oberlöschmeister und einen Hauptlöschmeister hat die Wehr nun mehr in ihren Reihen. Die Kommandanten Peter Denz und Alfred Vogel dankten allen Aktiven für ihre hohe Dienst- und Einsatzbereitschaft. Neu zu ihnen waren im vergangenen Jahr Lukas Häckl (von der Jugendfeuerwehr) und Thorsten Lottes, der bereits in der Feuerwehr Löschwitz/Kaibitz aktiv ist, gestoßen.
Thomas Daubitz und Nick Danowski, die etliche Lehrgänge absolvierten, zuverlässige Atemschutzträger sind und sich bei vielen Einsätzen und Übungen beteiligt haben, ernannten sie zu Oberfeuerwehrmännern, Tina Wolf aufgrund ihrer Leistungen zur Oberfeuerwehrfrau. Fahrzeugwart Sebastian Zeitler sowie Atemschutzgeräteträger und Maschinist Alexander Rüger sind nun Hauptfeuerwehrmänner.
Zu Löschmeistern beförderten Denz und Vogel Peter Kreuzer, Marcel Schraml, Marco Filbinger und Michael Denz. Sie engagieren sich unter anderem in den Fachbereichen Technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Öffentlichkeitsarbeit, "Persönliche Schutzausrüstung" und Gefahrgut, als Gruppenführer, Atemschutzgeräteträger, Maschinisten. Oberlöschmeister dürfen sich nun Norbert Weismeier, Peter Wolf, Christian Schmid, Alexander Schraml und Christian Schmid nennen. Das haben sie unter anderem ihrem Einsatz in der Aus- und Fortbildung der Mannschaft, bei der technischen Ausrüstung, Leitung der Jugendgruppe und als Zugführer zu verdanken. Hauptlöschmeister ist Zugführer und Feuerwehrvoritzender Roman Schäffler. Für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Peter Wolf und Michael Siebenweiber das Dienstaltersabzeichen. Für Otto Braunreuther und Robert Treitl für 40 Jahre Feuerwehrdienst gab es jüngst bereits eine staatliche Ehrung. Bei der nächsten wird Martin Sertl für 25 Jahre Dienst ausgezeichnet.
"Die zu Löschmeistern und Oberlöschmeistern ernannten Kameraden bringen sich in der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführungen von Übungen und im täglichen Einsatzgeschehen mit ihren Fähigkeiten ein", betonte Kommandant Denz. Er und sein Stellvertreter überreichten ihnen per Handschlag entsprechende Dienstgradabzeichen. Auch Bürgermeister Werner Nickl, Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther, Kreisbrandmeister Florian Braunreuther, Kreisbrandmeisterin Alexandra Müller und Vorsitzender Roman Schäffler gratulierten.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.