Kemnath
03.02.2021 - 16:27 Uhr

"Blaseln" in Kemnath auch in Coronazeiten

Unter Coronabedingungen spendete Stadtpfarrer Thomas Kraus nach dem allgemeinen Segen auch noch den Einzelsegen. Bild: jzk
Unter Coronabedingungen spendete Stadtpfarrer Thomas Kraus nach dem allgemeinen Segen auch noch den Einzelsegen.

Der Gedenktag des heiligen Blasius, den die Kirche am 3. Februar feiert, ist bei den Katholiken auch heute noch untrennbar mit dem "Halssegen" verbunden. Der Legende nach rettete der heilige Blasius während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben.

Seit dem 14. Jahrhundert wird der heilige Blasius als 14. Nothelfer verehrt und vor allem bei Halsleiden und Gefahren durch wilde Tiere und Sturm angerufen. Nach der Überlieferung war er Bischof von Sebaste in Kleinasien und starb im Jahr 316 den Märtyrertod durch Enthauptung.

Der "Halssegen" ("Blaseln") ist bei den Gläubigen auch heute noch sehr beliebt. Am Hochfest Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) empfingen viele Gottesdienstbesucher nach dem allgemeinen Segen am Ende des Gottesdienstes auch noch den Einzelsegen in den Kirchenbänken. "Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen", betete Stadtpfarrer Thomas Kraus, als er beim Blasiussegen zwei gekreuzte brennende Kerzen auf Höhe des Halses des Gläubigen hielt. Der Blasiussegen wird während der ganzen Woche jeweils nach den Messfeiern erteilt.

Noch ein weiterer Brauch wird in der Pfarrei gepflegt. Am 2. Februar spendeten Pfarrangehörige wieder Altar- und Ewiglichtkerzen für die Stadtpfarrkirche und die Filialkirchen in Oberndorf und Schönreuth. Mesnerin Regina Frank hatte sie vor dem Volksaltar gelagert.

Unter Coronabedingungen spendete Stadtpfarrer Thomas Kraus nach dem allgemeinen Segen auch noch den Einzelsegen. Bild: jzk
Unter Coronabedingungen spendete Stadtpfarrer Thomas Kraus nach dem allgemeinen Segen auch noch den Einzelsegen.
Unter Coronabedingungen spendete Stadtpfarrer Thomas Kraus nach dem allgemeinen Segen auch noch den Einzelsegen. Bild: jzk
Unter Coronabedingungen spendete Stadtpfarrer Thomas Kraus nach dem allgemeinen Segen auch noch den Einzelsegen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.