BRK Kemnath stellt Senioren die Notfalldose vor

Kemnath
22.04.2022 - 15:35 Uhr

Sie enthält alle Gesundheitsinformationen und hilft im Ernstfall, wertvolle Zeit zu sparen: die Notfalldose. Wie diese funktioniert, stellte Kristina Konz vom BRK beim Seniorentreff in Kemnath vor.

„Sofortmaßnahmen bei lebensgefährlichen Situationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall“ lautete das Thema beim Seniorentreff im Foyer der Mehrzweckhalle. „Scheuen Sie sich nicht, bei einem schwer kranken oder verletzten Patienten den Notruf 112 zu wählen“, appellierte Kristina Konz, Bereichsleiterin beim BRK Kemnath.

Vier Punkte

„In einer akuten Notsituation, in der es um Leben und Tod geht, sind viele wie geschockt und wissen nicht, was sie jetzt tun müssen“, wusste sie aus ihrer langjährigen Erfahrung beim BRK. Deshalb waren für die zahlreichen Zuhörer die vielen Ratschläge sehr hilfreich, wie sie sich in einer gesundheitlich prekären Situation verhalten müssen.

Dabei kam die Expertin auch auf die vier Glieder der Rettungskette zu sprechen, die in folgender Reihenfolge beachtet werden müssen: Notruf absetzen, Erste Hilfe leisten, Rettungsdienst verständigen und Krankenhaus. „Eine Rettungsdose kann für die Ersthelfer, den Notarzt und den Rettungsdienst sehr hilfreich sein“, erklärte Konz. In dieser Dose befindet sich ein Infoblatt mit wichtigen Hinweisen über den Hausarzt, den Medikamentenplan oder die Krankheitsgeschichte.

In jedem Haushalt

Weil in jedem Haushalt ein Kühlschrank steht, der schnell zu finden ist, sollte die Dose dort aufbewahrt werden. „Warum soll der Kühlschrank der Aufbewahrungsort für diese Dose sein?“, fragte ein Zuhörerin. „Weil es heutzutage in jeder Wohnung einen Kühlschrank gibt und weil der problemlos und sekundenschnell zu finden ist“, wusste die Referentin. „Wichtig ist, dass der Rettungsdienst gleich darüber Bescheid weiß, dass es in der Wohnung eine Rettungsdose gibt“, betonte Konz. Um das den Helfern sofort zu signalisieren, gibt es Hinweisaufkleber, die an der Wohnungstür und am Kühlschrank anzubringen sind.

Stichwort „HELD“

Gerade bei vielen Menschen, die heute alleine leben, sei es oft wichtig, schnell Informationen über die Krankheitsgeschichte, den Hausarzt, den Medikamentenplan oder andere gesundheitliche Fakten für eine möglichst schnelle Behandlung zu erfahren. „Im Notfall muss alles ja schnell gehen“, erklärte Konz. Oft entschieden Minuten über Leben und Tod. Getreu dem Motto „Kleine Dose – große Wirkung“ spart die Rettungsdose mit den Informationen Helfern Zeit und kann so Leben retten. In Kemnath gibt es die Dose bei der BRK-Bereitschaft oder bei Leben plus bei Stefanie Baier für 5 Euro.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) symbolisiert die wichtigsten Hilfsfunktionen für den Notfall durch die Abkürzung „HELD“: H bedeutet Hilfe rufen, E ermutigen und trösten, L lebenswichtige Funktionen überprüfen und erhalten und D eine Decke unterlegen oder zudecken.

In Einzelgesprächen beantwortete Kristina Konz nach ihrem Vortrag noch Fragen ihrer Zuhörer.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.