Kemnath
20.07.2023 - 15:37 Uhr

Drei Einsätze in nur zwölf Stunden für Kemnather Feuerwehr

Feuerwehr Kemnath rückt am Mittwoch binnen zwölf Stunden zu drei Einsätzen aus.

Bei Schwabenegaten mussten die Aktiven einen Feldbrand löschen. Bild: mde
Bei Schwabenegaten mussten die Aktiven einen Feldbrand löschen.

Zu drei Einsätzen binnen zwölf Stunden musste die Feuerwehr Kemnath am Mittwoch ausrücken. Los ging es laut einer Pressemitteilung der Feuerwehr mit einem Einsatz, der den Aktiven auch am Tag danach immer noch Rätsel aufgibt.

Aufmerksame Passanten hörten nach Angaben der Feuerwehr am Mittwochmorgen auf dem Kemnather Stadtplatz Hilferufe und setzten einen Notruf ab. Gegen 8.30 Uhr seien daraufhin Einsatzkräfte der Polizei, des Rettungsdienstes und der Feuerwehr ausgerückt. Doch Hilferufe hätten sie keine mehr gehört. "Auch sonst fiel nichts Verdächtiges auf", informieren die Floriansjünger. Sie hätten sogar die Drehleiter ausgefahren, um sich von oben einen Überblick zu verschaffen. Gegen 9.15 Uhr hätten alle Hilfskräfte ihren Einsatz abgebrochen.

Am Nachmittag habe es einen Einsatz beim Ortsteil Kuchenreuth gegeben. Im Bereich des Weilers Schwabeneggaten sei es bei Erntearbeiten mit einem Mähdrescher zu einem Flächenbrand gekommen. "In enger Zusammenarbeit mit Landwirten, welche mit mehreren Traktoren, Güllefässern und Bodenbearbeitungsgeräten angerückt waren, war eine Brandausbreitung schnell verhindert", informiert die Feuerwehr Kemnath. Die landwirtschaftlichen Maschinen seien nach ersten Erkenntnissen unbeschädigt geblieben. Lediglich eine kleine, noch nicht abgeerntete Fläche des Getreidefelds sowie rund 8000 Quadratmeter mit Stroh bedeckte Ackerfläche seien ein Raub der Flammen geworden.

Während einer abendlichen Veranstaltung in einer Versammlungsstätte in der Badstraße in Kemnath habe am Mittwochabend kurz nach 20 Uhr die automatische Brandmeldeanlage des Gebäudes ausgelöst. Wieder sei die Feuerwehr ausgerückt, diesmal zusammen mit einem Rettungswagen des Rettungsdienstes. Wohl aufgrund von starker Hitzeentwicklung bei der Zubereitung von Speisen sei es zur Auslösung eines Melders und dadurch zur Alarmierung gekommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.