Kemnath
06.08.2021 - 14:52 Uhr

Duo bildet über 1000 Maschinisten der Feuerwehr aus

Ohne sie lief bisher nichts: Hans Vogel und Hans Zetlmeisl bildeten im Landkreis Tirschenreuth bislang die Maschinisten der Feuerwehren aus – über Jahrzehnte. Nun wurden beide verabschiedet.

Aus dem Kreis der Ausbilder für Maschinisten des Kreisfeuerwehrverbandes Tirschenreuth wurden Ehrenkreisbrandmeister Hans Vogel (Zweiter von links) und Ehrenkreisbrandinspektor Hans Zetlmeisl (Zweiter von rechts) durch Kreisbrandrat Andreas Wührl (Mitte), Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther (links) und Kreisbrandmeister und heutiger Lehrgangsleiter Alois Schindler (rechts) verabschiedet. Bild: mde
Aus dem Kreis der Ausbilder für Maschinisten des Kreisfeuerwehrverbandes Tirschenreuth wurden Ehrenkreisbrandmeister Hans Vogel (Zweiter von links) und Ehrenkreisbrandinspektor Hans Zetlmeisl (Zweiter von rechts) durch Kreisbrandrat Andreas Wührl (Mitte), Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther (links) und Kreisbrandmeister und heutiger Lehrgangsleiter Alois Schindler (rechts) verabschiedet.

Ihre Namen sind ein Markenzeichen. Wohl jedem Feuerwehrler im Landkreis Tirschenreuth sind sie gut bekannt – und den Maschinisten in bester Erinnerung. Über Jahrzehnte waren Hans Vogel und Hans Zetlmeisl die Ausbilder der Maschinisten der Feuerwehren des Landkreises Tirschenreuth. Viel Herzblut pumpten beide in die Ausbildung der Maschinisten für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen. Nun wurden sie aus dem Kreis der Ausbilder des Kreisfeuerwehrverbandes Tirschenreuth verabschiedet.

Hans Vogel war es, welcher den Lehrgang auf Kreisebene im Jahr 1987 ins Leben rief. „Zu dieser Zeit gab es noch keinen Ausbilderleitfaden“, erörtert Kreisbrandmeister Alois Schindler. „Die Ausbildungsthemen wurden selbst erstellt, der Lehrgang gestaltet“, ergänzt Ehrenkreisbrandmeister Hans Vogel. Es war der erste Feuerwehrlehrgang auf Kreisebene, welcher mit umfassenden Ausbildungsthemen in Theorie und Praxis gespickt war und in diesem Umfang angeboten wurde.

Mit 79 Jahren ist Schluss

Durch die Ausbildung der ehrenamtlichen Feuerwehrleute zum Maschinisten „nach Feierabend“ und am Wochenende konnte den Kommunen seither viel Geld gespart werden. Bedingt dadurch, dass entsprechende Lehrgangsplätze an den Feuerwehrschulen nur dünn gesät waren, wurde die Ausbildung der Feuerwehrleute zu Maschinisten stark vorangetrieben. 34 Jahre stand somit Hans Vogel als Ausbilder für Maschinisten im Landkreis Tirschenreuth mit Rat und Tat zur Seite.

Rund 1200 Maschinisten durchliefen den Maschinistenlehrgang auf Kreisebene seither. Bei jedem der 64 Lehrgänge war Hans Vogel nicht nur vorne mit dabei, sondern mittendrin. "Der Maschinist ist das Herz der Truppe, ohne ihn läuft nichts“, lautet der wohlbekannte Spruch Vogels. Dass es nun jedoch ohne ihn laufen muss, „dafür ist es an der Zeit“, gesteht der heute 79-jährige „Vollblutfeuerwehrler“ aus Berndorf bei Kemnath.

Der Entscheidung Vogels als Maschinistenausbilder aufzuhören, folgte sein jahrelanger Kamerad und Freund Hans Zetlmeisl. Der zum Ehrenkreisbrandinspektor ernannte Feuerwehrler ist ebenfalls kein Unbekannter. Nach seinem Aufstieg zum Kreisbrandmeister im Jahr 1990 unterstützte Hans Zetlmeisl den Maschinistenlehrgang seit 1991 als Ausbilder. Von 2001 bis zur Beendigung des aktiven Dienstes im Jahr 2013 war er der Kreisbrandinspektor des Bereichs West. Nicht nur durch sein fundiertes Fachwissen, sondern auch durch seine kameradschaftliche Art ist der heute 71-jährige Neusorger ein geschätzter Mann, nicht nur im Kreis der Feuerwehren.

Nicht mehr "an der Front"

Im Alter von damals 63 Jahren verabschiedeten sich beide – bedingt durch die zu dieser Zeit geltende Altersfrist des Feuerwehrgesetzes – aus dem aktiven Feuerwehrdienst und stehen seither nicht mehr „an der Front“. „Die beiden waren zwei tragende Säulen unserer Maschinistenkurse“, erörtert Kreisbrandmeister Alois Schindler, welcher seit ein paar Jahren den Lehrgang leitet und seit 1997 dem Kreis der Ausbilder angehört. Bereits im Jahr 2013 – zum 50. Lehrgang auf Kreisebene - wurden Hans Zetlmeisl und Hans Vogel „eigentlich schon als Ausbilder verabschiedet“. „Doch seither haben beide sich nicht abhalten lassen und waren noch immer mit dabei, wenn ein Lehrgang auf Kreisebene abgehalten wurde“, dankt Schindler.

Kreisbrandrat Andreas Wührl würdigte die geleistete Arbeit. „Was ihr über viele Jahre und Jahrzehnte geleistet habt, ist für viele wohl unvorstellbar“, würdigte er. Dem Dank des Kreisbrandrats schlossen sich Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther und die Kreisbrandmeister Florian Braunreuther und Peter Prechtl sowie KBM-Ausbilder Klaus Schicker, welche dem Lehrgangsgremium heute angehören, an. Bei einer Feierstunde wurde den beiden eine Dankesurkunde des Kreisfeuerwehrverbandes Tirschenreuth verliehen. Ebenso durften sich die zwei über einige Präsente freuen.

BildergalerieOnetzPlus
Kastl bei Kemnath28.07.2021
Bisher lief es ohne Ehrenkreisbrandmeister Hans Vogel (Zweiter von links) beim Maschinistenlehrgang der Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth nicht. Nun verabschiedeten KBR Andreas Wührl (Mitte), KBI Otto Braunreuther (links), KBM Florian Braunreuther (rechts), sowie der heutige Lehrgangsleiter KBM Alois Schindler den Initiator und Ausbilder des Lehrgangs. Bild: mde
Bisher lief es ohne Ehrenkreisbrandmeister Hans Vogel (Zweiter von links) beim Maschinistenlehrgang der Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth nicht. Nun verabschiedeten KBR Andreas Wührl (Mitte), KBI Otto Braunreuther (links), KBM Florian Braunreuther (rechts), sowie der heutige Lehrgangsleiter KBM Alois Schindler den Initiator und Ausbilder des Lehrgangs.
Schon seit ein paar Jahren nicht mehr als aktiver Floriansjünger an der Front, jedoch bisher immer noch mit "vorne dabei" war Ehrenkreisbrandinspektor Hans Zetlmeisl – so auch beim 64. Maschinistenlehrgang der Feuerwehren des Landkreises Tirschenreuth. Bild: mde
Schon seit ein paar Jahren nicht mehr als aktiver Floriansjünger an der Front, jedoch bisher immer noch mit "vorne dabei" war Ehrenkreisbrandinspektor Hans Zetlmeisl – so auch beim 64. Maschinistenlehrgang der Feuerwehren des Landkreises Tirschenreuth.
Der 64. Maschinistenkurs war wohl der letzte, an dem Ehrenkreisbrandinspektor Hans Zetlmeisl aktiv als Ausbilder fungierte. Im Alter von 71 Jahren und nach 30 Jahren als Ausbilder für Maschinisten der Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth ist Schluss. Bild: mde
Der 64. Maschinistenkurs war wohl der letzte, an dem Ehrenkreisbrandinspektor Hans Zetlmeisl aktiv als Ausbilder fungierte. Im Alter von 71 Jahren und nach 30 Jahren als Ausbilder für Maschinisten der Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth ist Schluss.

„Was ihr über viele Jahre und Jahrzehnte geleistet habt, ist für viele wohl unvorstellbar.“

Kreisbrandrat Andreas Wührl

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.