"Fair statt mehr" ist das Motto der Fairen Woche von Freitag, 11., bis Dienstag, 15. September. Auch Kemnath möchte sich als Fairtrade-Stadt daran beteiligen. "Der faire Handel hat viele Gesichter" ist das Thema der neuen Aktion, zu der Bürgermeister Roman Schäffler aufgerufen hat.
"Schicken Sie uns ein Foto, auf dem Sie Ihr Lieblingsprodukt in der Hand halten und einen kurzen Text mit einer Begründung", schreibt er in seinem Aufruf. Die Texte könnte mit dem Satz "Der faire Handel hat viele Gesichter und ich bin eins davon" beginnen.
Natürlich beteiligt sich auch der Katholische Frauenbund an dieser Aktion. Frauenbund und Eine-Welt-Arbeit gehören nämlich seit vielen Jahren zusammen. Als Bildungsverband weiß sich der KDFB seinem Anspruch verpflichtet, Frauen zu einem vielfältigen Engagement zu ermutigen. "Frauensolidarität geht über Grenzen" - diese treffenden Worte fand der Geschäftsführer der Fair-Handelsorganisation GEPA im Jahr 2003 bei der Vorstellung des neuen Partnerschafts-Kaffees.
Schicken Sie uns ein Foto, auf dem Sie Ihr Lieblingsprodukt in der Hand halten und einen kurzen Text mit einer Begründung.
"Es gibt vier gute Gründe für den KDFB-Kaffee", betonten die Mitglieder der Kemnather Führungsrunde bei einem Treffen: Frauensolidarität gehe über Ländergrenzen hinweg und begegne Fremden nicht als Empfänger von Almosen, sondern als gleichwertige Partner. Fairer Handel garantiere den Bäuerinnen Kaffeepreise über dem Weltmarktniveau und damit Einnahmen, die ihre Existenz sichern.
Außerdem würden dadurch der Ausbau der sozialen Infrastruktur und Ausbildung im ökologischen Landbau ermöglicht. Dieser schütze dauerhaft die Umwelt und bewahre sie auch für die nachfolgenden Generationen. Ein wichtiger Grund sei auch, dass der Geschmack des aromatischen Bio-Kaffees in seiner Qualität überzeugt. Er wird nach einem traditionellen Langzeitröstverfahren geröstet.
Durch dieses Verfahren entsteht ein sehr bekömmlicher Kaffee. "Weniger ist mehr" sei das Motto eines guten Kaffees. Durch dieses Röstverfahren wird der Kaffee ergiebiger, magenfreundlicher und kann deshalb sparsamer dosiert werden. Am Sonntag, 13. September, werden die Mitglieder des Kemnather Frauenbundes nach den beiden Sonntagsgottesdiensten um 8.30 Uhr und um 10.30 Uhr vor der Kirche fair gehandelten Kaffee ausschenken.
Mit dieser Aktion wollen sie noch mehr Menschen für den KDFB-Kaffee begeistern.
Auszeichnung für Kaffee
Der faire Kaffee wurde im Jahr 2009 in Frankreich mit einer Bronzemedaille für besonders hochwertige landwirtschaftliche Produkte ausgezeichnet. KDFB-Kaffee gibt es gemahlen und als ganze Bohne und ist für die Kaffeevollautomaten geeignet. Bei einer Geschmackseinteilung von 1 bis 5 ist dieser Kaffee bei 2 anzusiedeln und gehört somit zu den eher milden Kaffeemischungen. Er ist vollaromatisch mild und mit einer zartwürzigen Note.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.