Kemnath
18.02.2025 - 13:27 Uhr

Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth Teil der Wahlstatistik der Bundestagswahl 2025

Einige Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth sind als repräsentative Wahlbezirke für die Bundestagswahl 2025 ausgewählt worden. Das steckt dahinter.

Für die Bundestagswahl am 23. Februar werden in ausgewählten Urnen- und Briefwahlbezirken repräsentative Stimmbezirke eingerichtet. Bild: Sebastian Gollnow/dpa
Für die Bundestagswahl am 23. Februar werden in ausgewählten Urnen- und Briefwahlbezirken repräsentative Stimmbezirke eingerichtet.

Für die Bundestagswahl am 23. Februar wird in ausgewählten Urnen- und Briefwahlbezirken im Wahlkreis Weiden (Landkreis Tirschenreuth und Neustadt/WN sowie Stadt Weiden) ein repräsentativer Stimmbezirk eingerichtet. Aus dem Landkreis Tirschenreuth sind laut Mitteilung der Kreiswahlleiterin dabei: Bärnau (Urnenwahlbezirk 3), Erbendorf (Urnenwahlbezirk 1), Friedenfels (Briefwahlbezirk 11), Kastl (Urnenwahlbezirk 1), Kemnath (Urnenwahlbezirk 2), Waldershof (Urnenwahlbezirk 1) und Waldsassen (Briefwahlbezirk 12).

Damit gehören sie zu den deut­sch­land­weit 2700 und bay­ern­weit 449 re­prä­sen­ta­ti­ven Wahl­be­zir­ken. An­hand der Aus­wer­tung der Wah­l­er­geb­nis­se die­ser Stich­pro­ben­wahl­be­zir­ke er­s­tellt das Sta­tis­ti­sche Bun­de­s­amt ei­ne re­prä­sen­ta­ti­ve Wahl­sta­tis­tik. De­ren Ziel ist es, das Wah­l­er­geb­nis den Ge­sch­lech­tern und Ge­burts­jah­res­grup­pen zu­ord­nen zu kön­nen. Das wird mit­hil­fe der amt­li­chen Stimm­zet­tel fest­ge­s­tellt.

Und was bedeutet dies nun für die betroffenen Bürger? Dies erklärt unter anderem die Verwaltungsgemeinschaft Kemnath in einer Pressemitteilung. In den ausgewählten Wahlbezirken wird mit nach Geburtsjahresgruppen und Geschlecht gekennzeichneten Stimmzetteln gewählt. Die rechtlichen Grundlagen sind im Wahlstatistikgesetz (WstatG) geregelt.

Die Wahrung des Wahlgeheimnisses sei unter anderem dadurch sichergestellt, weil die ausgewählten Wahlbezirke mindestens je 400 Wählende umfassen. Die Stimmzettel in diesen Wahlbezirken enthalten einen Unterscheidungsaufdruck oben links nach Geschlecht und Altersgruppen (Kennbuchstaben A bis M). "Wie bei jedem Stimmzettel sind keine personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift oder Geburtsdatum enthalten", teilt die Verwaltungsgemeinschaft mit.

Die Geburtsjahrgänge werden in sechs große Altersgruppen zusammengefasst, sodass ein Bezug auf das Wahlverhalten einzelner Wähler ausscheidet. Die Stimmauszählung am Wahltag im jeweiligen Wahlbezirk erfolge durch den Wahlvorstand ohne statistische Auswertung. Die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik werden auf Bundes- und Landesebene veröffentlicht. "Zum Schutz des Wahlgeheimnisses können somit keine Rückschlüsse zu den einzelnen Stichprobenwahlbezirken gezogen werden." Die Ergebnisse der Wahlstatistik werden etwa vier Monate nach dem Wahltag bekanntgegeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.