Kemnath
09.08.2023 - 10:44 Uhr

Griechische Stimmen bewegen Publikum in Kemnath mit geistlichen Liedern

Griechische Klänge erfüllten die Kemnather Stadtpfarrkirche. Das 73. Festival Junger Künstler Bayreuth hatte zu einem Konzert der besonderen Art eingeladen.

Kemnath war in diesem Jahr dank des Festivals Junger Künstler Bayreuth wieder eine "Probebühne für die Jugend der Welt". Unter der umsichtigen Leitung von Dr. Maria Emma Meligopoulou vom Lehrstuhl für Chorwissenschaften an der mazedonischen Universität Thessaloniki erfreute deren Kammerchor die Zuhörer mit geistlichen Werken von renommierten Komponisten verschiedener musikalischer Epochen.

"Dieses Ensemble setzt sich aus ausgewählten Studenten zusammen, von denen die meisten Chorleitung und Gesang studieren", erklärte die Chorleiterin, die recht gut Deutsch sprach. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Roman Schäffler erklärte Intendantin Dr. Sissy Thammer, was das diesjährige Festival-Motto "Rituale" bedeutet. Schon der erste Chorsatz "O magnum mysterium" ("O großes Geheimnis") des spanischen Komponisten Tomas Luis da Vittoria ließ aufhorchen. Gesungen wurde er von einer kleinen Chorgruppe, die aus sieben Sängerinnen und vier Sängern bestand. Sie haben bereits eine Ausbildung als Chorleiter absolviert. Diese trugen im weiteren Verlauf noch drei Kompositionen von J. Tavener, P. da Palestrina, John Dowland und P. Passereau vor.

Maria Meligopoulou brachte mit dem großen Chor polyphone Werke von Johan Rutter ("A gaelic blessing"), Edward Elgar ("Ave verum corpus") und Eric Whitacre ("Seal Lullaby") zu Gehör. Die harmonischen Melodien führten auf eine klangvolle Reise durch die Jahrhunderte der Chormusik. Die 38 Chorsängerinnen und -sänger verzauberten das Publikum mit der Klarheit und der Präzision ihrer Stimmen. Jeder Ton war mit Leidenschaft und Hingabe erfüllt. Die kunstvoll gewebten Harmonien und die tiefgründigen Texte verschmolzen zu einer beispiellosen Darbietung, die die Zuhörer in ihren Bann zog.

Chorsätze aus der Heimat

Natürlich hatte die Leiterin auch Chorsätze von Komponisten aus ihrer griechischen Heimat einstudiert. Von K. Kritsotakis dirigierte sie "To feggaeriki", von M. Hatzidakis "The world has gone upside down" und von M. Theodorakis "Arnisi". Die rhythmischen Gesänge und die kraftvollen Melodien brachten manche Zuhörer zum Mitschwingen und zum Mitsummen. Ein Höhepunkt war "The Battle of Jericho" in der Vertonung des amerikanischen Komponisten M. Hogan. Er wurde vor allem für seine Arrangements von afroamerikanischen Negro Spirituals bekannt. Die Instrumentalbegleitung hatte Elpida Tsami mit einem E-Piano übernommen. Beim "Ave Maria" von G. Caccini spielte Nefili Irantour mit ihrer Querflöte eine Begleitstimme.

Technisches Können

Beim Konzert wurde deutlich, dass Musik die Grenzen von Sprache und Kultur überwindet und Menschen auf eine besondere Weise miteinander verbindet. Der Chor zeigte eindrucksvoll die kulturelle Vielfalt und die universelle Sprache der Musik. Unter der Leitung von Dr. Maria Meligopoulou bewies das Ensemble nicht nur großes technisches Können, sondern auch die Fähigkeit, die Seele der Musik zu erfassen, sie mit Leidenschaft zum Ausdruck zu bringen und so in die Herzen der Zuhörer vorzudringen.

Das Publikum war von den Leistungen des griechischen Chores sichtlich begeistert und zeigte seine Anerkennung durch tosenden Applaus. Als der Beifall nicht enden wollte, trug der Chor als Zugabe noch ein griechisches Volkslied vor.

Die freiwilligen Spenden kommen der weiteren Ausbildung der jungen Musiker zugute. Nach dem Konzert bestand die Möglichkeit, fair gehandelte Waren einzukaufen.

Hintergrund:

Das Ensemble

  • Name: Kammerchor der Mazedonischen Universität Thessaloniki, Griechenland
  • Leiterin: Dr. Maria Emma Meligopoulou, Assistenzprofessorin, Leiterin des Lehrstuhls für Chorwissenschaften und Dirigentin der Universitätschöre
  • Zusammensetzung: derzeit 38 Studenten, von denen die meisten Chorleitung und Gesang studieren
  • Auftritte: regelmäßig in Thessaloniki (auch zusammen mit dem Staatsorchester Thessaloniki) sowie unter anderem 2018 und 2022 Tour durch Italien, 2017 beim Zimriya Festival in Akko (Israel)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.