Grünes Klassenzimmer und Robotik: Rohbau der Realschule in Kemnath fast fertig

Kemnath
02.06.2023 - 12:29 Uhr
OnetzPlus

Der Landkreis Tirschenreuth baut für rund 74 Millionen Euro eine supermoderne Realschule in Kemnath. Jetzt gab es Einblicke in den fast fertigen Rohbau. Ein besonderer Clou ist ein Fußweg auf dem Dach.

Mit jedem Tag nimmt die neue Realschule in Kemnath mehr und mehr an Formen an. Kräne heben Baumaterialien und andere Gerätschaften in die verschiedenen Bereiche und Stockwerke, dazwischen arbeiten rund 70 Bauarbeiter an verschiedenen Gewerken. Wie weit die Arbeiten am Schulgebäude und der Dreifachturnhalle vorangeschritten sind und ob der Zeitplan eingehalten werden kann – darüber informierten örtlicher Bauleiter Johannes Fischer und Architekt Markus Neuber bei einem Besuch von Finanzminister Albert Füracker. Dieser hatte gleich zwei Förderbescheide aus dem Finanzministerium mitgebracht.

Für das größte Bauprojekt in seiner Geschichte bekommt der Landkreis Tirschenreuth zunächst 13,25 Millionen Euro Unterstützung. Der eine Förderbescheid über 13 Millionen Euro ist für den Neubau samt Schulsportanlage gedacht, der zweite über 250.000 Euro für die Schaffung von Räumen für die Ganztagsschule. "Der Freistaat wird für die kommunalen Baumaßnahmen an der Realschule Kemnath rund 31 Millionen Euro Unterstützung gewähren“, betonte Füracker bei der Übergabe des Bescheids an Kreiskämmerer Manuel Enders und Landrat Roland Grillmeier. "Derzeit macht uns die konjunkturelle Kostensteigerung zu schaffen. Daher ist es notwendig, Einsparungen zu finden", sagte Grillmeier. Von anfänglich 35 Millionen Euro gehe man derzeit von rund 70 Millionen Euro Baukosten aus. Die Förderung des kommunalen Hochbaus sei "ein wichtiges Element im kommunalen Finanzausgleich und trägt wesentlich dazu bei, dass die Kommunen Investitionen in öffentliche Schulen und Kindertageseinrichtungen finanzieren können", sagte Füracker.

Corona und Lieferengpässe

"Ende 2024 wollen wir die Realschule fertigstellen, der Umzug der Schule ist für Frühjahr 2025 geplant", gab der Bauleiter Johannes Fischer vom Planungsbüro Fischer aus Marktredwitz einen Ausblick. Derzeit befinde man sich eine Woche hinter dem Zeitplan, was nicht dramatisch sei. Das regenreiche Wetter, aber besonders die Probleme in der Materialbeschaffung, ausgelöst durch Lieferengpässe in der Coronapandemie und dem Krieg in der Ukraine, hätten dazu beigetragen.

Die Arbeiten am Rohbau wolle man in den nächsten vier Wochen abschließen. Derzeit werden im Obergeschoss noch ein Teil der Wände und die letzte Decke fertiggestellt. Im nächsten Schritt folgt der Fassadenbau, der die "äußere Hülle abschließen wird". Etwa fünf Monate sind dafür vorgesehen. Parallel wurde im Inneren bereits mit dem Trockenbau begonnen.

Fußweg über dem Dach

Im Bereich der Dreifachsporthalle seien die Arbeiten weiter vorangeschritten. Das Dach, welches im Winter vergangenen Jahres fertiggestellt worden ist, wurde begrünt. Derzeit wird in der Halle an Heizung-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroanlagen gearbeitet. Schritt für Schritt werden sich die Handwerker zum Zwischenbau und anschließend zum Schulgebäude vorarbeiten. "Über unseren Köpfen wird in diesem Moment an der Dachabdichtung, später an der Begrünung des Dachs samt Fußweg gearbeitet", sagte Fischer.

Durch die Hanglage planen die Architekten einen Fußweg, der von der Berndorfer Straße auf das Dach des Gebäudes führt. Von dort gelangen die Fußgänger über eine Wendeltreppe nach unten in den Innenhof der Schule. Dafür ist in der Decke eine Aussparung vorgesehen, neben weiteren Ausschnitten für die Oberlichter. "Diese Löcher versorgen das Gebäude mit zusätzlichem Tageslicht", erläuterte Fischer.

Fernwärme und Solarstrom

Apropos Glas: Davon gibt es in der neuen Realschule jede Menge. "Wir setzen auf Sonnenschutzglas, welches die Wärmestrahlen der Sonne reflektiert", sagte Architekt Markus Neuber vom Architekturbüro Leinhäupl + Neuber. In einem der Innenhöfe wurden die ersten Verglasungen montiert. Auf die Kraft der Sonne setze man auf den Dächern der Schule. Hier soll eine Photovoltaikanlage installiert werden.

"Zudem ist die Realschule an das Fernwärmenetz einer Biogasanlage angeschlossen", ergänzte Landrat Roland Grillmeier. Auf rund 16.000 Quadratmetern Geschossfläche entstehen 60 Klassenzimmer für 850 Schüler, die automatisch be- und entlüftet werden. In der Nacht sorgt eine nachtaktive Kühlung für den nötigen Luftaustausch.

Konzept "bewegte Schule"

Unterstützung bekommt der Landkreis "nach Kräften" auch von der Stadt Kemnath, wie Bürgermeister Roman Schäffler betonte. So übernehme die Stadt den Bau der Lehrerparkplätze und des Rasenspielfeldes. "Der Landkreis investiert mit dem Neubau samt Schulsportanlagen und Räumen für die Ganztagsschule vorbildlich in die Bildung unserer kommenden Generationen", stellte Füracker fest. Notwendig war dazu eine lange Planungsphase, ein strukturiertes Vorgehen sowie auch das Zusammenspiel mit Stadt und Schulleitung, sagte Grillmeier. Möglich macht dies die derzeitige Finanzlage des Landkreises, aber auch die enorme Förderung des Freistaates. Landtagsabgeordneter Tobias Reiß sprach von einer "Bildungskathedrale" und einem regelrechten "Wallfahrtsort" der in Kemnath entstehe. Hier können Schüler in Zukunft eine der modernsten Schulen auf dem neusten Stand der Technik besuchen.

Unterrichtet wird in Zukunft nach dem pädagogischen Konzept "bewegte Schule". Walter Thurn, Mitglied der erweiterten Schulleitung, informierte über diese Art des Lernens, bei welchem nicht die Lehrer zwischen den Stunden die Klassenräume wechseln, sondern die Schüler. Neben einem "grünen Klassenzimmer" entstehen auch Fachräume für Robotik und 3-D-Druck sowie eine Mensa und der Ganztagsbereich.

Hintergrund:

Zahlen zum Realschulneubau

  • Projekt: Neubau Realschule mit Dreifachturnhalle und Außensportfeld in Kemnath
  • Geschätzte Kosten: 2018: 35,2 Millionen Euro, derzeitige Prognose: 73,8 Millionen Euro
  • Bauherr: Landkreis Tirschenreuth
  • Baubeginn: Herbst 2021
  • Geplante Fertigstellung: November 2024
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.