Alleinstellungsmerkmale – So lautete das Jahresmotto für den Fotowettbewerb, den der Initiaktivkreis Tirschenreuth ausgeschrieben hatte. Bei einer Feierstunde in der Sparkasse Kemnath wurden die zehn besten Fotografien prämiert.
"Unseren Landkreis macht vieles einzigartig", sagte Wolfgang Wenisch, Zweiter Vorsitzender des Initiaktivkreises, bei seiner Eröffnungsrede. Diese Alleinstellungsmerkmale galt es beim Fotowettbewerb einzufangen. Die Resonanz war groß. Bis zum Einsendeschluss im Oktober vergangenen Jahres erreichten den Initiaktivkreis 75 Bilder von 30 Teilnehmern.
"Die Motive wurden in allen Ecken im Landkreis Tirschenreuth aufgenommen, das hat uns sehr gut gefallen." Neben außergewöhnlichen Motiven mit ungewohnten Blickwinkeln wurden auch "viele Klassiker" eingereicht. Die Kappl in Münchenreuth, die Himmelsleiter, der Fischhofpark in Tirschenreuth oder der Karpfenweg in Kemnath gehörten dazu.
Bildqualität kein Kriterium
Wie aber die Bilder bewerten? Diese Aufgabe übernahmen in diesem Jahr die Mitglieder des Vereins bei einer Versammlung. Auf Technik, Bildqualität und gelungenen Bildausschnitt musste nicht geachtet werden. "Jeder sollte die Bilder nach dem persönlichen Geschmack bewerten", so Wenisch. Die persönlichen Favoriten konnten mit Klebepunkten bestückt werden. Am Schluss wurden die Punkte gezählt, der Gewinner stand fest: Der "Historische Bauernhof" von Hans-Jürgen Schmidt aus Tirschenreuth, überzeugte die Initiaktivkreis-Mitglieder. Hier habe man die "Egerer Architektur in der Turmstraße in Bad Neualbenreuth perfekt in Szene gesetzt", sagte Wenisch. "Diese Architektur ist wahrlich ein Alleinstellungsmerkmal." Er lobte zudem den perfekten Bildschnitt und die beeindruckende Wolkenstimmung.
Auf den zweiten Platz schaffte es der Oberpfalzturm von Norbert Schreiber aus Premenreuth. Er hielt "ein Wintermärchen im Steinwald" fest. Wenisch hob vor allem die Detailschärfe des Raureifs hervor. Über den dritten Platz durfte sich Thomas Würl freuen. Er hatte die Schwäne im Fischhofpark in Tirschenreuth in Szene gesetzt. Mit seinem Glasbläser aus der Glashütte Lamberts sicherte sich Robert Christ aus Waldsassen den vierten Rang. Mit dem in Nebel gehüllten Grenzlandturm in Bad Neualbenreuth mit Blick zum Tillenberg ging der fünfte Platz an Matthias Kunz.
Fotoausstellung bis Mitte August
Ein Motiv der Kappl sicherte Benedikt Scharnagl aus Waldsassen den sechsten Rang. Für den "Sonnenaufgang am Planetenweg" beglückwünschte Wenisch Renate Bauer-Zölch aus Plößberg zum siebten Platz. Ein besondere Aufnahme der IGZ in Falkenberg gelang Peter Bindl, der mit Platz acht belohnt wurde. Lena Held aus Luhe – einzige Teilnehmerin aus einem Nachbarlandkreis – gelang mit einem Motiv im Waldnaabtal der neunte Platz. Über Platz zehn durfte sich Kerstin Daubitzer freuen. Sie hielt die Kapelle Alter Herrgott bei Wendern fest.
Die Gewinner konnten sich im Anschluss einen Sachpreis aussuchen. Diese hatte Pia Stevens organisiert. Vom Landkreiskorb über Tageskarten für das Sibyllenbad, Bier, Weinkörbe, Essensgutscheine oder einer 3-D-Karte vom Oberpfälzer Wald war für jeden Geschmack etwas dabei.
"Bilder sagen mehr als tausend Worte", lobte Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler die Fotografen. Dem Initiaktivkreis wünschte er eine erfolgreiche Ausstellung, denn die Gewinnerbilder und die schönsten Fotos aus dem Wettbewerb können noch bis Mitte August während der Öffnungszeiten in der Sparkasse Kemnath angesehen werden. "Lassen Sie sich von unserem einzigartigen Landkreis zu weiteren tollen Aufnahmen und Ausflügen inspirieren", sagte Sparkassenvorstand Hans-Jörg Schön zum Abschluss.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.