Für den im Landkreis Wunsiedel wohnenden Hauptkommissar Kai Hoffmann ist die Leiterstelle in Kemnath laut einer Mitteilung des Polizeipräsidiums die erste Stelle beim Polizeipräsidium Oberpfalz. Seine berufliche Karriere hat Hoffmann die vergangenen 30 Jahre beim Polizeipräsidium Oberfranken verbracht, zuletzt als Leiter der Verfügungsgruppe und zugleich Vertreter des Dienststellenleiters der Polizeiinspektion Münchberg.
Kai Hoffmann wurde 1971 in Waldsassen geboren und begann 1988 seine Ausbildung in der zweiten Qualifikationsebene bei der Bereitschaftspolizei in Nürnberg. Nach der Ausbildung folgte ein Jahr bei der Bereitschaftspolizei in Dachau und im April 1992 wechselte er zur Einsatzhundertschaft des Polizeipräsidiums München. Im März 1997 gelang ihm der Sprung in seine oberfränkische Heimat, zu den Grenzpolizeistationen Schirnding und Hohenberg a.d. Eger. Ab März 2005 folgte das zweijährige Studium an der Beamtenfachhochschule - heute Hochschule für den öffentlichen Dienst - Fachbereich Polizei - in Sulzbach-Rosenberg und der damit verbundene Aufstieg in die dritte Qualifikationsebene.
Nach eineinhalb Jahren bei der Kriminalpolizeiinspektion Hof war Hoffmann bis Juni 2016 bei der Fahndungsgruppe in Schirnding. In dieser Zeit nahm er am Personalentwicklungsprogramm des Polizeipräsidiums Oberfranken teil und war für ein Jahr im dortigen Präsidium. Weitere Verwendung fand er bei der Polizeiinspektion Fahndung Selb und nach Wiedereinführung der Grenzpolizei im Juli 2018, als Leiter der Ermittlungsgruppe der Grenzpolizeiinspektion Selb. Im Mai 2019 wechselte er als Leiter der Verfügungsgruppe und zugleich Vertreter des Dienststellenleiters zur Polizeiinspektion Münchberg. Am 1. März übernahm Hoffmann die Leitung der Polizeiinspektion Kemnath. Der 52-Jährige ist verheiratet, Vater von vier Kindern und wohnt im Landkreis Wunsiedel.
Zum Amtswechsel in der Kemnather Inspektion lud das Polizeipräsidium Oberpfalz am Freitag in die Mehrzweckhalle der Stadt Kemnath ein. Vor etwa 70 teilnehmenden Gästen aus Politik, Justiz, verschiedenen Behörden und Organisationen sowie den Leitern der umliegenden Polizeidienststellen verabschiedete der Oberpfälzer Polizeipräsident Thomas Schöniger bei diesem Festakt auch den vorübergehenden Dienststellenleiter, Polizeihauptkommissar Lukas Blöchl, der die Dienststelle seit 1. September 2023 im Rahmen seiner Führungsbewährung zum möglichen Aufstieg in die vierte Qualifikationsebene, den früheren höheren Dienst, geleitet hatte. Der 31-jährige lebt zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter im Landkreis Schwandorf.
Die Polizeiinspektion Kemnath ist auf einer Fläche von 328 Quadratkilometer für die Sicherheit von rund 25 000 Bürgern zuständig. In seiner Festrede stellte Polizeipräsident Thomas Schöniger heraus, dass die Sicherheitslage hier gut sei. In diesem Zusammenhang dankte er allen Beschäftigten der Dienststelle für ihre engagierte und gute Arbeit. Über Blöchl sagte Schöniger: "Sie haben die verschiedensten Herausforderungen angenommen, konnten Ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen weiterentwickeln und haben unsere Erwartungen vollständig erfüllt."
Ein Jahr im Präsidium
Zur Person: Kai Hoffmann
- Alter: 52 Jahre alt
- Familienstand: Verheiratet, 4 Kinder
- Polizeilaufbahn begann bei der Bereitschaftspolizei Nürnberg.
- Wohnhaft in Wunsiedel in Oberfranken.
- Die Inspektion in Kemnath ist seine erste Dienststelle in der Oberpfalz.
- Vorher war er stellvertretender Inspektionsleiter in Münchberg.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.