Kemnath
04.10.2021 - 13:06 Uhr

Kemnath Realschule schließt Kooperationsvertrag mit Siemens Healthineers

Schon seit einiger Zeit stehen die Realschule und Siemens Healthineers Kemnath in Kontakt. Dieser soll nun im Hinblick auf die beruflichen Perspektiven der Schüler intensiviert werden.

Realschuldirektor German Helgert (rechts) unterzeichnete den Kooperationsvertrag der Realschule am Tor zur Oberpfalz mit Thomas Lange und Vanessa Donius (Zweiter und Dritte von rechts). Beratungsrektorin Margit Friedl (links) und Beratungsrektor Hermann Daubenmerkl (Zweiter von links) werden bei der praktischen Umsetzung in der Realschule eine wichtige Rolle spielen. Bild: jzk
Realschuldirektor German Helgert (rechts) unterzeichnete den Kooperationsvertrag der Realschule am Tor zur Oberpfalz mit Thomas Lange und Vanessa Donius (Zweiter und Dritte von rechts). Beratungsrektorin Margit Friedl (links) und Beratungsrektor Hermann Daubenmerkl (Zweiter von links) werden bei der praktischen Umsetzung in der Realschule eine wichtige Rolle spielen.

Die Realschule Kemnath und die Firma Siemens Healthineers wollen ihre Partnerschaft nach der Corona-Pandemie neu beleben und weiter ausbauen. Deshalb führten Vanessa Donius vom Ausbildungsmarketing und Thomas Lange von der technischen Ausbildungsleitung ein intensives Gespräch mit der Schulleitung.

Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Kemnather Realschule und Siemens Healthineers soll es vor allem im Mint-Bereich (Mathematik, Naturwissenschaften, Informationstechnologie und Technik), beim Girls’ Day, bei der Berufsorientierung, der Berufsfindung und der Berufswahl geben. Vor allem sollen Praktika dazu beitragen, dass technisch begabte Schülerinnen und Schüler schon früh gefördert werden.

In der Interaktion von Realschule und Siemens sollen sie die Chance erhalten, Erfahrungen zu sammeln, und lernen, ihre technischen Fähigkeiten einzusetzen. "Beim Präsenzunterricht ist das eher möglich als beim Online-Unterricht", waren sich beide Seiten einig. "Vor allem sollen die Realschüler die Produktion vor Ort erleben", regte Thomas Lange an. Auch soll das Verständnis für die Digitalisierung gefördert werden.

Fachkräfte in der Region halten

Weitere Schwerpunkte sollen Info-Abende und das Bewerbungstraining sein. "Gut ausgebildete Fachkräfte sollen in unserer Region bleiben", ist eines der Hauptziele der Kooperation, "unsere expandierenden Firmen brauchen sie dringend." Die weitere Zusammenarbeit zwischen der Kemnather Realschule und Siemens wurde mit einem Kooperativertrag besiegelt. Grundlage ist die Jahresplanung, die gemeinsam erstellt wird. "Davon werden beide Seiten profitieren", war die feste Überzeugung von Realschuldirektor German Helgert, Thomas Lange und Vanessa Donius. "Die Realschule Kemnath und Siemens Healthineers werden einzeln oder gemeinsam Partner genannt", steht auf dem Kooperationsvertrag, den beide Seiten unterzeichneten. An einem geeigneten Ort im Schulgebäude kann die Realschule jetzt das Schild anbringen: "Wir sind Partnerschule von Siemens Healthineers."

Gute Kontakte zwischen der Realschule und dem Unternehmen gab es auch vor Corona schon. So bekamen beispielsweise bei den Mint-Erlebnistagen Realschüler bei Siemens Healthineers interessante Einblicke in die Arbeitswelt des größten Arbeitgebers in der Region. Die Jugendlichen erhielten bei der "Speed-Dating-Runde" die Möglichkeit, mit Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. Denen konnten sie Fragen zu Arbeitsfeldern, Berufsbildern zur Ausbildung und vielem mehr stellen.

Beim Zusammenbauen und -löten eines elektronischen Würfels mit LEDs und beim Feilen einer passenden Halterung bewiesen die Jugendlichen handwerkliches und feinmotorisches Geschick. Einen Eindruck von Prozessoptimierung erhielten sie unter anderem beim "Digger-Spiel".

Seit fünf Jahren Mint-Schule

Seit 2016 ist die Kemnather Realschule Mint-Schule. Vor drei Jahren bekam sie den begehrten Mint-Preis für ihr Projekt "Digitale Infotheke - Konzeption, Planung, Fertigung und Programmierung".

Kemnath02.08.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.