Kemnath
21.09.2022 - 14:57 Uhr

Kemnather Familienzentrum zum "10." in Feierlauneum

Daran änderte auch die halbjährige Verspätung nichts: Das Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin feierte am Sonntagnachmittag ein rauschendes Geburtstagsfest zum 10-jährigen Bestehen.

"Wir sagen Danke" lautete das Motto des Mittendrin-Jubiläums. Trotz nasskalter Witterung waren viele Besucher zum Mitfeiern rund um den Rathausplatz gekommen. Eigentlich war der Geburtstag des Familienzentrums schon am 25. März. Aber damals war coronabedingt keine Feier möglich.

Für die Nachfeier hatten die haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen ein buntes Kreativprogramm erstellt. Auch Christine Schubert und Judith Schliermann von der Stadtbücherei Kemnath feierten mit und öffneten die Stadtbücherei. Wer Lust hatte, konnte dort am Astrid-Lindgren-Quiz teilnehmen und tolle Preis gewinnen.

Kinderschutzbund zunächst Träger

Bürgermeister Roman Schäffler eröffnete als "Hausherr" das Jubiläum. Kathrin Karban-Völkl, Corinna Schletz und Jessika Wöhrl-Neuber hatten im November 2011 dem damaligen Bürgermeister Werner Nickl die Gründung eines Familienzentrums vorgeschlagen. Die Eröffnung war dann am 25. März 2012. Zuerst war der Kinderschutzbund, dann die Stadt Kemnath der Träger. Es gab keine Fördermittel. Unter dem Motto "Mir bringen's zsamm" haben Leiterin Jessika Wöhrl-Neuber sowie ihre Mitarbeiterinnen Kerstin Graf und Deborah Bregler im Lauf der Jahre ein vielfältiges Angebot für alle Lebenslagen und Lebensabschnitte geschaffen. "Es ist ein Treffpunkt für Familien und Menschen aller Generationen - offen, gemütlich und kinderfreundlich", betonte Schäffler.

"Der Landkreis Tirschenreuth unterstützt das Kemnather Familien- und Bürgerzentrum", versicherte Landrat Roland Grillmeier, als er Jessika Wöhrl-Neuber eine Spende der Sparkasse Oberpfalz Nord überreichte. Für die Gemeinde Kastl gratulierte Bürgermeister Johann Walter mit einer Spende. Christine Schubert und Judith Schliermann dankten für die produktive Zusammenarbeit.

Jessika Wöhrl-Neuber hielt eine bewegende Dankesrede. Diese galt Bürgermeister Roman Schäffler, Verwaltungsleiter Reinhard Herr, dem Rathaus-Team, allen Stadträtinnen und Stadträten, dem KEM-Verband und dem Bauhof. Besonders hob sie Werner Nickl als Mittendrin-Papa, Jutta Deiml als Mittendrin-Mama und Marianne Fütterer von der Koki als Mittendrin-Hebamme hervor.

Allen Kursleiterinnen und Kursleitern, Referentinnen und Referenten, allen Vertreterinnen und Vertretern der Kooperationspartner dankte sie für die wunderbare Zusammenarbeit und natürlich auch den Spenderinnen und Spendern, die immer besondere Angebote ermöglichen. "Wir sind stolz, dass die Stadt Kemnath diese Vorreiterrolle im Landkreis und in der ganzen Region übernimmt und auch finanziell voll und ganz hinter dieser Einrichtung steht", betonte Wöhrl-Neuber.

T-Shirts aus Kenia

"Unsere Chefin Jessika ist das Zugpferd im Mittendrin", erklärten Kerstin Graf und Deborah Bregler, als sie sich für die tolle Zusammenarbeit bei ihr bedankten. Angelika und Theophil Steuer von der Kindernothilfe sagten der "Lieben Jessika" ein herzliches Dankeschön für die tolle Aktion "Brautkleider für Kenia", die sie 2018 im Mittendrin gestartet hat. Sie überreichten ihr T-Shirts, die in der Schneiderschule in Kenia eigens für das Mittendrin gefertigt wurden.

Den Nachmittag über gab es ein sehr abwechslungsreiches Kreativprogramm für die kleinen Besucher: Gestalten von Figuren und Namensschildern aus Holz, Sockenmonster und Perlen-Draht-Basteleien im Mittendrin-Klassenzimmer, Kinderschminken, Glitzertattoos und Freundschaftsbänder flechten im Mittendrin-Café. Im Peter-Hofmann-Zimmer in der Stadtbücherei las Kinderbuchautor Andi Fachtan aus seinem Buch "Großes blaues Bärenwort" vor. Auf dem Rathausplatz konnten sich die kleinen Besucher kostenlos auf einem Nostalgie-Karussell vergnügen. Mit Kaffee, Kuchen, warmen Wienern (auch veggie), belegten Semmeln und leckeren Snacks konnten sich Besucher zwischendurch stärken. Spenden für das Mittendrin und die Stadtbücherei wurden gerne entgegengenommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.