„Bis jetzt haben zwölf Ponnath-Generationen in ununterbrochener Reihenfolge dazu beigetragen, Gutes immer noch besser zu machen“, erklärte Firmenchef Michael Ponnath bei der zweitägigen Jubiläumsfeier „330 Jahre Ponnath“ auf dem Firmengelände. Mit seinem Sohn Max steht bereits die nächste Generation in den Startlöchern. Er wird demnächst in das Unternehmen eintreten.
Die Firma Ponnath produziert an zwölf Standorten in fünf Bundesländern sowie zweien im Ausland. „Mit dieser Organisation bedienen wir hauptsächlich unsere Inlandskunden und exportieren in weit über 20 Länder. Wir haben etwa 1 500 Beschäftigte und nochmals etwa 200 weitere Mitarbeiter in den Unternehmen, an denen wir beteiligt sind. Unsere Arbeitsplätze sind krisensicher, denn gegessen wird immer“, betonte Ponnath.
Zuwachs bei veganen Produkten
Der bundesweite Fleisch- und Wurstkonsum schwächele und die Ernährungsgewohnheiten der Kunden änderten sich. Mit neuen Geschäftsfeldern sei Ponnath sehr gut für die Zukunft gerüstet. „Die Sparte für Convenience-Produkte entwickelt sich überaus positiv, auch die Geschäftseinheit für vegane und vegetarische Produkte wächst zunehmend“, freute sich der Firmenchef. Der Umsatzanteil liege hier bei über 20 Prozent. Unter Convenience-Produkte versteht man vorgefertigte Lebensmittel, bei denen der Hersteller bestimmte Be- und Verarbeitungsstufen übernimmt, um die weitere Zubereitung zu erleichtern.
Zum Auftakt des Betriebsfestes waren am Samstag Mitarbeiter aus den Standorten Kemnath, Knetzgau, Nürnberg, Hallstadt, Triptis, Susice, Annaberg-Buchholz, Reinsdorf, Nabburg, München sowie auch Rentner eingeladen. Unter der Leitung von Alexander Haninger unterhielt die Neuburger Stadtkapelle mit zünftiger Festmusik.
Der Sonntag begann mit einem Weißwurstfrühstück. Nach Salutschüssen der Böllerschützen begrüßte Michael Ponnath die Festgäste im Festzelt. "Nur Unternehmen, die sich den ständig wachsenden Anforderungen ihrer ökologischen und sozialen Umwelt anpassen, können bestehen", betonte der Firmenchef. Diese Veränderungen erforderten fortgesetzte Neuerungen. Dadurch werden an die Leistungsbereitschaft und die Lernbereitschaft alle Mitarbeiter und auch an die Geschäftsführung höchste Anforderungen gestellt. Das setze voraus, dass Unternehmen und Mitarbeiter hochmotiviert zu besonderem Einsatz bereit und zu besonderer Leistung befähigt sind.
"Botschafter der Region"
"In der Firma Ponnath gibt es eine geglückte Symbiose von Tradition und Moderne. Die Bayerische Staatsregierung ist stolz auf dieses Unternehmen", betonte Staatssekretär Roland Weigert. Sie beweise, dass Wertschöpfung auch im ländlichen Raum möglich sei. "Die Firma Ponnath hat sich in unserem Landkreis zu einem starken Arbeitgeber entwickelt. Sie hat in den vergangenen Jahren etliche Preise errungen und ist ein Botschafter unserer Region" sagte Stellvertretender Landrat Alfred Scheidler, bevor er ein Geschenk des Landkreises überreichte.
"An der Vorwärtsentwicklung unserer Stadt Kemnath hat die Traditionsmetzgerei Ponnath einen wesentlichen Anteil", erklärte Bürgermeister Roman Schäffler, der ebenfalls nicht mit leerem Händen gekommen war. Obwohl es aus kaufmännischer Sicht sicher andere lukrative Standorte gegeben hätte, habe der damalige Firmenchef Max Ponnath die richtungsweisende Entscheidung getroffen, den Betrieb ins westliche Gewerbegebiet von Kemnath auszulagern. Dieser Betrieb sei ein Glücksfall für Kemnath und die ganze Region.
In acht kleinen Zelten neben dem Hauptzelt konnten die Besucher eine kulinarische Reise durch die Produktpalette unternehmen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.