Kemnath
26.01.2022 - 14:30 Uhr

Kemnather Realschüler pflanzen mit Schokolade Bäume

Schokolade essen und gleichzeitig etwas für die Umwelt und das Klima tun? Dass das möglich ist, zeigte sich bei der schulübergreifenden Zusammenarbeit der Real- und der Mittelschule Kemnath bei der Aktion "Die Gute Schokolade".

Die Realschülerinnen Liana Schunk (7d), Sophia Scholze (9f), Kayla Laidley (10a) und Emily Enders (8e) sowie Mittelschülerin Zoey Kassler (vorne, Zweite bis Sechste von rechts) mit Simone Sieber (rechts) und Susann Daubitz (vorne links). Dahinter stehen Elmar Högl, Roman Schäffler, Sonja Kraus, Christine Wiesend, German Helgert, Yvonne Polsfuß, Daniela Dötterl und Konrektor Holger König (von links). Bild: jzk
Die Realschülerinnen Liana Schunk (7d), Sophia Scholze (9f), Kayla Laidley (10a) und Emily Enders (8e) sowie Mittelschülerin Zoey Kassler (vorne, Zweite bis Sechste von rechts) mit Simone Sieber (rechts) und Susann Daubitz (vorne links). Dahinter stehen Elmar Högl, Roman Schäffler, Sonja Kraus, Christine Wiesend, German Helgert, Yvonne Polsfuß, Daniela Dötterl und Konrektor Holger König (von links).

Die Organisation "Plant for the Planet", gegründet 2007 von dem damals erst neunjährigen Felix Finkbeiner, möchte mit ihrer fairtrade-zertifizierten "Guten Schokolade" etwas fürs Klima unternehmen. Pro fünf Tafeln verkaufter Schokolade wird ein Baum gepflanzt.

Als Realschullehrerin Simone Sieber im September 2020 in ihrem Heimatort Grafenwöhr beim Einkauf im Edeka-Markt die "Gute Schokolade" entdeckte und kaufte, war ihre Familie vom Geschmack begeistert. Zusammen mit ihrem Sohn recherchierte sie über die Organisation "Plant for the Planet" im Internet. Dabei stieß sie auf die sogenannte "Sonderedition". Da gibt es die Möglichkeit, das Schokoladencover in individuellen Designs zu gestalten.

Startschuss im Herbst 2020

Von dieser Idee, daraus eine "Schul- und Stadt Kemnath-Edition" werden zu lassen, war die Leitung der Realschule sehr angetan, so dass im Herbst 2020 der Startschuss für das Projekt gegeben werden konnte. Finanzielle Kooperationspartner sind die Stadt Kemnath, der Förderverein der Realschule und Susann Daubitz, Leiterin des Rewe-Marktes in Kemnath. Auch in ihren Filialen in Speichersdorf, Neusorg und Erbendorf wird es künftig die Sonderedition zu kaufen geben. Insgesamt können umweltbewusste "Naschkatzen" etwa 23 500 Tafeln dieser limitierten Auflage erwerben, schließlich sorgen sie damit für die Neupflanzung von etwa 4500 Bäumen.

"In Zusammenarbeit mit der Fachschaft Kunst und der vier Talentklassen unter der Leitung von Daniela Dötterl und Yvonne Polsfuß wurden vier Motive ausgearbeitet", berichtete Simone Sieber. Von der benachbarten Mittelschule gestalteten Iona Frunza und Zoey Kassler ein weiteres Motiv. Die Leitung hatte Lehrerin Sonja Kraus. Alle fünf Motive wurden im November 2021 bei "Plant for the Planet" eingereicht. Diese Zeitverzögerung war coronabedingt.

Im März wird die Stadtschokolade an die Rewe-Märkte geliefert. Zudem wird die Realschule die Sonderedition in ihrem schuleigenen Eine-Welt-Kiosk verkaufen.

Drei Jahre Laufzeit

Die Laufzeit des Projekts mit "Plant for the Planet" beträgt drei Jahre. Das heißt, dass zweimal im Jahr Lieferungen möglich sind. Davon ist einmal im Jahr (Herbst) ein Motivwechsel möglich. So haben auch die nachfolgenden Talentklassen die Möglichkeit, neue individuelle Motive zu gestalten.

Die Realschülerinnen Liana Schunk (7d), Emily Enders (8e), Sophia Scholze (9f) und Kayla Laidley (10a) sowie Mittelschülerin Zoey Kassler aus der 7. Klasse stellten ihre Entwürfe vor und erklärten sie. Die Ehrengäste waren sehr beeindruckt und lobten die künstlerische Kreativität und die beeindruckende Umsetzung ihrer Ideen. Sehr gelungen ist auch die Gestaltung der Innenseite der Banderole.

Realschuldirektor German Helgert bedankte sich bei Organisatorin Simone Sieber, den Schülerinnen und den Lehrkräften. Rektorin Christine Wiesend verwies auf die "Plant for Planet"-Aktionen, die es seit sieben Jahren an der Grund- und Mittelschule gibt. Bürgermeister Roman Schäffler bedankte sich im Namen der Fair-Trade-Stadt Kemnath bei den drei Lehrerinnen und den jungen Künstlerinnen. "Ich bin stolz auf die gute Zusammenarbeit der beiden Schulen bei dieser Aktion", sagte er, bevor er die Schülerinnen spontan zum Pizzaessen einlud.

Kemnath23.01.2022

"Ich bin stolz auf die gute Zusammenarbeit der beiden Schulen bei dieser Aktion."

Bürgermeister Roman Schäffler

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.