Kemnath
08.11.2020 - 09:51 Uhr

"Kemnather Wintergarten": Schon für 2021 bereit

Die Premiere für den „Kemnather Wintergarten“ ist wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben. Die beiden Hütten für den Wintergraten sind schon fertig.

So sieht eine der beiden Hütten aus, die Markus Busch (rechts) im Auftrag der Stadt für den „Kemnather Wintergarten“ gebaut hat. Bürgermeister Roman Schäffler (links) und Stadtmarketing-Mitarbeiterin Romina Passon-Pühl teilen mit, dass die Premiere wegen Corona ins Jahr 2021 verschoben wird. Bild: stg
So sieht eine der beiden Hütten aus, die Markus Busch (rechts) im Auftrag der Stadt für den „Kemnather Wintergarten“ gebaut hat. Bürgermeister Roman Schäffler (links) und Stadtmarketing-Mitarbeiterin Romina Passon-Pühl teilen mit, dass die Premiere wegen Corona ins Jahr 2021 verschoben wird.

Budenzauber und Kerzenschein wird es in diesem Jahr in Kemnath nicht geben: Das alljährliche Candlelight-Shopping, die Traditionsveranstaltung des KEM-Verbandes, muss heuer ausfallen. Auch Überlegungen, den Weihnachtsmarkt in einer "abgespeckten" Variante über die Bühne zu bringen, lassen sich angesichts der Corona-Pandemie nicht realisieren. "Es geht heuer einfach nicht", sagt auch Bürgermeister Roman Schäffler.

In der Stadtverwaltung hatte man sich aber auch darüber Gedanken gemacht, wie es gelingen könnte, dass neben der Weihnachtsbeleuchtung noch weiteres vorweihnachtliches Flair in die Innenstadt gebracht wird. "Vorgesehen war ein so genannter Kemnather Wintergarten an den vier Adventswochenenden", erklärt Stadtmarketing-Mitarbeiterin Romina Passon-Pühl. Dafür habe die Stadt zwei große Holz-Hütten von Markus Busch bauen lassen, in denen interessierte Kemnather Vereine im Wechsel in der Parkanlage auf dem ehemaligen Dietl-Gelände Speisen und Getränke hätten anbieten können. Für die Hütten mit einer Größe von 6 mal 4 Metern und 6 mal 2,5 Metern habe die Kommune 12 000 Euro ausgegeben, erzählt Bürgermeister Roman Schäffler. Auch wenn die Vereine bereits großes Interesse bekundet hätten, habe man sich nun von Seiten der Stadt für eine Absage entschieden. "Wer sich die Entwicklung der Corona-Zahlen anschaut, wird feststellen, dass es in diesem Jahr keinen Sinn hat", sagt der Bürgermeister. Die Hoffnung sei nun, dass die Hütten im nächsten Jahr zum Einsatz kommen.

Für einen umweltverträglichen Glühweinausschank hatte die Kommune vorgesorgt und 500 dunkelblaue Tassen mit dem Logo der Stadt Kemnath bestellt. Den Winter über werden die Hütten in der Lagerhalle des Landgasthofs Busch in Kötzersdorf gelagert, dann kommen sie wahrscheinlich in die Missionshalle.

Kemnath03.12.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.