Kemnath
07.07.2025 - 14:36 Uhr

Kostenfreie Tests für Senioren beim Demenz-Screeningtag in Kemnath

Am Montag, 14. Juli, können Bürger ab 65 Jahren in Kemnath ihre Gedächtnisleistung kostenfrei testen lassen. Der Demenz-Screeningtag bietet wissenschaftliche Kurztests an.

Florian Weidinger führt einen Gedächtnistest durch. Bild: Ilona Hörath
Florian Weidinger führt einen Gedächtnistest durch.

Am Montag, 14. Juli,, findet in Kemnath der zweite Demenz-Screeningtag statt. Bürgerinnen und Bürger aus Kemnath und Umgebung können von 10 bis 16 Uhr in der Alten Realschule am Schulplatz 4 (Eingang Goldbergstraße) ihre Gedächtnisleistung kostenfrei und mit Hilfe eines wissenschaftlichen Kurztests überprüfen lassen. Dazu lädt das Digitale Demenzregister Bayern in Erlangen (digiDEM) gemeinsam mit seinem Forschungspartner, der Stadt Kemnath, Quartiersmanagerin Stefanie Baier von Leben plus ein. Das Testangebot richtet sich an Menschen ab 65 Jahren, die bei sich selbst eine Verschlechterung des Gedächtnisses wahrgenommen oder bei denen nahestehende Personen ein Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit bemerkt haben.

Früherkennung von Demenz

"Demenzerkrankungen werden nach wie vor zu wenig diagnostiziert. Einer deutschen Studie zufolge leben 60 Prozent der an Demenz Erkrankten ohne eine gesicherte Diagnose. Gleichzeitig wird die Demenz-Diagnose meist sehr spät und häufig erst bei fortgeschrittener Symptomatik gestellt", berichten die Organisatoren. Dabei sei es für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und deren An- und Zugehörigen von großer Bedeutung, frühzeitig Gewissheit zu haben: „Je früher eine Demenz erkannt wird, desto früher lernen Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen mit den Krankheitssymptomen umzugehen, und desto früher können Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in die Wege geleitet werden", erklärt Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas, einer der Projektleiter von digiDEM Bayern.

Der kostenfreie wissenschaftliche Kurztest inklusive kurzer Beratung dauert laut Mitteilung 15 bis 20 Minuten und wird in einem geschützten Raum durchgeführt. Der Screeningtest ersetze zwar keine umfassende ärztliche Diagnose, liefere aber erste Hinweise darauf, ob eine weitere Abklärung notwendig sei. Durchgeführt würden die Gedächtnistests von den digiDEM Bayern-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Anmeldung erforderlich

Interessierte, die ihre Gedächtnisleistung überprüfen lassen möchten, werden gebeten, sich vor dem Demenz-Screeningtag anzumelden. Anmeldungen erfolgen über Stefanie Baier und Carina Schreglmann unter der Telefonnummer 09642/91 58 210 (erreichbar montags und mittwochs von 9 bis 12 Uhr). Alternativ kann man sich über die E-Mail-Adresse kemnath[at]meinlebenplus[dot]de anmelden. Interessierte, die beim Sehen und Hören eingeschränkt sind, werden dringend darum gebeten, ihre Seh- und Hörhilfen mitzubringen. Ohne diese Hilfsmittel könne der Gedächtnistest nicht durchgeführt werden.

Während des 2. Demenz-Screeningtages sind laut Mitteilung zudem die kommunale Wohnberatungsstelle sowie die Seniorenfachstelle des Landkreises Tirschenreuth, die „Demenzfreundliche Apotheke“ (Dr. Vonhoff Apotheken) und das Sanitätshaus Heining aus Erbendorf mit Infoständen vertreten. Die Fachexpertinnen und Fachexperten stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Diese Meldung basiert auf einer Pressemitteilung von digiDEM Bayern und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.