Kemnath
18.05.2021 - 15:29 Uhr

Lob für Medientutoren der Kemnather Realschule

„An der Kemnather Realschule geht die Ausbildung zu Medientutoren weiter“, versicherten Realschuldirektor German Helgert und Projektleiter Knut Müller (hinten links und Zweiter von rechts) Bürgermeister Roman Schäffler (hinten Zweiter von links). Dieser hatte die zertifizierten Medientutoren ins Rathaus eingeladen. Bild: jzk
„An der Kemnather Realschule geht die Ausbildung zu Medientutoren weiter“, versicherten Realschuldirektor German Helgert und Projektleiter Knut Müller (hinten links und Zweiter von rechts) Bürgermeister Roman Schäffler (hinten Zweiter von links). Dieser hatte die zertifizierten Medientutoren ins Rathaus eingeladen.

"Ihr habt an der Realschule Kemnath eine wichtige Aufgabe übernommen", bestätigte Bürgermeister Roman Schäffler den zertifizierten Medientutoren aus den 10. Klassen. Er hatte Nadine Fiedler, Philipp Müller (beide 10a), Nils Kausler, Stefan Haupt, (jeweils 10b), Hannah Bayer und Magdalena Schmidt (alle 10c) sowie Schulleiter German Helgert und Projektleiter Knut Müller ins Rathaus eingeladen.

Müller ist verantwortlich für die medienpädagogische Beratung an der Realschule und Begleiter der Medientutoren, die bei ihrer Ausbildung wichtige Schlüsselqualifikationen erwerben. Roman Schäffler gratulierte den Zehntklässlern zum Oberpfälzer Realschulpreis "Maxel" ("Maximum an Engagement und Leistung").

Ende 2019 wurden sie von den Medien-Profis des T1 Jugendmedienzentrum Nordoberpfalz im Rahmen einer ganztägigen Schulung zu speziellen Medientutoren ausgebildet. Ihre Aufgabe ist es, hauptsächlich den Fünftklässlern an der Schule wichtige soziale Handlungskompetenzen im Umgang mit eigenen Daten im Netz, Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken und Handlungsstrategien gegen Cybermobbing zu vermitteln.

"Als ich die Kemnather Realschule besucht habe, spielten die sozialen Medien noch keine Rolle", berichtete der Rathauschef. "Aber in der heutigen Zeit ist Medienkompetenz sehr wichtig, denn die sozialen Medien sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken." Schäffler führte einige Beispiele an, wie er sich als Bürgermeister die modernen Medien zunutze macht und wie sie von den Bürgern genutzt werden. Seine Erfahrungen damit seien aber nicht immer positiv, gab er zu. Geschützt durch die Anonymität, schickten ihm manche Bürger Nachrichten, die unsachlich und manchmal sogar beleidigend seien. "Trotz allem sind soziale Medien heutzutage unverzichtbar, auch für meine Arbeit als Bürgermeister sind sie sehr wichtig." Schüler müssten schon früh lernen, mit ihnen umzugehen. "Ich habe großen Respekt vor euch, weil ihr auf diesem Gebiet präventiv tätig seid, für die Ausbildung eure Freizeit opfert und eure Mitschüler tatkräftig unterstützt." Als kleines Zeichen der Anerkennung überreichte Schäffler ihnen eine Geldspende. Für ihre bevorstehenden Abschlussprüfungen wünschte er ihnen alles Gute.

Helgert und Müller wiesen auch auf den Elternabend zum Thema "Wichtige Handlungskompetenzen im Umgang mit modernen Medien" mit Philipp Reich vom grenzüberschreitenden Jugendzentrum Nordoberpfalz in Tannenlohe hin. Auch von Cem Karakaya, einem auf Internetkriminalität spezialisieren Polizisten hatten sie wertvolle Tipps bekommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.