Kemnath
11.07.2018 - 12:27 Uhr

Musik mit 65 Saiten

Singen können die Goldkehlchen aus Lemberg. Dass sie auch ihre Instrumente beherrschen, hören die Senioren im Haus Falkenstein.

Die drei Sängerinnen Olena Nikolenko, Natalija Stachiw-Wynnycka, Oksana Kolomiyets und der Geiger Jarema Pawliw (von rechts) erfreuen die Senioren im Innenhof des von Haus Falkenstein. jzk
Die drei Sängerinnen Olena Nikolenko, Natalija Stachiw-Wynnycka, Oksana Kolomiyets und der Geiger Jarema Pawliw (von rechts) erfreuen die Senioren im Innenhof des von Haus Falkenstein.

(jzk) Schöne melodische Musikstücke bekamen die Bewohner des Seniorenzentrums beim Bandura-Konzert mit dem Goldkehlchen-Terzett geboten. Die drei Sängerinnen Oksana Kolomiyets, Natalija Stachiw-Wynnycka und Olena Nikolenko sowie Geiger Jarema Pawliw aus Lemberg in der Ukraine brachten eine Stunde lang nicht nur geistliche Gesänge, Volkslieder und Tänze aus ihrer Heimat, sondern auch klassische Musik und Evergreens aus anderen Ländern zu Gehör.

Ihren Gesang begleiteten sie selber auf drei Banduras. "Dieses ukrainische Nationalinstrument ist ein altes Zupfinstrument mit 65 Saiten", erklärte Altistin Olena Nikolenko. Es erinnere klanglich an ein Cembalo und sei mit der Harfe verwandt. Für ihre Konzerte hat das Terzett nicht nur ukrainische Folklore, sondern auch klassische und zeitgenössische Werke für die Bandura instrumentiert. So sangen und spielten die Goldkehlchen unter anderem "Halleluja" von Leonard Cohen und "Pie Jesu" von Andrew Lloyd Webber. Instrumental trugen sie mit dem Geiger "Jesu meine Freude" von Johann Sebastian Bach, einen feurigen "Csárdás" von Vittorio Monti, und "Meditation" von Jules Massenet aus der Oper "Thais" vor. Mit den Heimbewohnern sangen sie den "Gefangenenchor" aus der Oper "Nabucco" von Guiseppe Verdi. Beim schmissigen "Radetzky Marsch" von Johann Strauß klatschten viele begeistert mit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.