Einlagern, kommissionieren, verpacken, verschicken: In der neuen Logistikhalle der Firma Simon Hegele Healthcare Solutions in Kemnath surrt und wuselt es in allen Ecken, auf allen Fluren und in allen Gängen. Mit speziellen Hochregalgabelstaplern werden unter anderem Roh- und fertig montierte Teile für medizinische Geräte von A nach B transportiert, an den zwölf Toren bereiten Mitarbeiter die Produkte auf den Versand vor.
"Aktuell befinden wir uns in der Umzugsphase", erklärt Oliver Sitzmann bei einem Rundgang durch die gut 150 Meter lange und 123 Meter breite Lagerhalle. Im April hat der gebürtige Mittelfranke, der mittlerweile in Weidenberg lebt, die Leitung am Standort Kemnath übernommen. Zu tun gebe es viel, und genau das mache seine Tätigkeit so spannend, erzählt er.
Neun Monate Bauzeit
Vom Spatenstich bis zur Eröffnung vergingen nur neun Monate, die Investitionskosten lagen bei circa 30 Millionen Euro. Vor einigen Wochen konnte der Erweiterungsbau des Logistikdienstleisters in der Hammergrabenstraße in Betrieb genommen werden. "Die Mitarbeiter waren mit den Systemen und den Arbeitsabläufen schnell vertraut. Innerhalb kürzester Zeit konnten alle Tore der Anlieferung besetzt und die ersten Regallagerplätze gefüllt werden", blickt der 43-Jährige auf den ersten Tag in den neuen Räumlichkeiten zurück. Ziel sei es in den kommenden Wochen, den gesamten Bestand aus der alten in die neue Halle einzulagern. Im Schnitt werden in Kemnath täglich 25 Lastwagen be- und entladen. Gearbeitet wird im Logistikbereich im Zwei-Schicht-Betrieb.
18 606 Quadratmeter Lagerfläche
Das neue Hochregallager und das manuelle Kleinteilelager bieten Platz für 23 000 Paletten und 15 000 Kleinteileplätze auf einer Fläche von gut 18 606 Quadratmetern. Dabei steht bereits jetzt fest, dass noch in diesem Jahr das manuelle durch ein automatisiertes Kleinteilelager abgelöst wird. Viele Plätze in den gut neun Meter hohen Regalen sind inzwischen mit Material und fertig montierten Teilen für Mammographie-, Magnetresonanz-, Computertomographie- und Angiographiegeräten des Medizintechnikherstellers Siemens Healthineers befüllt, der diese unter anderem auf dem Nachbargrundstück herstellt. Neben der Logistik für die Produktionsversorgung übernehmen die Hegele-Mitarbeiter für diesen Kunden weitere Aufgaben, unter anderem die Vormontage bestimmter Medizinprodukte, das Erstellen von Kit-Sets und die Wareneingangsprüfung.
Den Umzug neben dem Tagesgeschäft zu meistern, sei eine große Herausforderung. Die Auftragslage "bei den Nachbarn" sei sehr gut, auch das Volumen anderer Kunden wachse stetig. "In der Bestandshalle hatten wir keinen Zentimeter mehr Platz", sagt Sitzmann. Mit dem erweiterten Flächenangebot habe man darauf reagiert.
"Trotz des Umzugs müssen wir für unsere Kunden abliefern, neue Arbeitsabläufe müssen sich einspielen und unsere neuen Kollegen müssen angelernt werden", erklärt Sitzmann. Dafür gibt es in den neuen Räumlichkeiten einen eigenen Schulungsraum, zwei Aufenthaltsräume mit Küche sowie einen Kreativraum, um an neuen Ideen und Projekten zu arbeiten. Auch ein Teil der Büromitarbeiter ist bereits umgezogen. "Alle Arbeitsplätze sind ergonomisch und auf dem neusten Stand", freut er sich.
Insgesamt 242 Mitarbeiter arbeiten am Standort Kemnath. Der geplante zusätzliche Personalaufbau von 35 Mitarbeitern sei bereits in vollem Gange, dennoch bekomme man besonders im Bereich der Logistik den Fachkräftemangel deutlich zu spüren, viele offene Stellen seien unbesetzt.
Warum müssen die alten Lagerbestände überhaupt in die neue Halle gebracht werden? „In der Bestandshalle machen wir Platz für die Waren aus unseren Außenstellen“, sagt Sitzmann auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien. Davon gebe es derzeit sechs Stück, davon zwei im Landkreis Tirschenreuth. Die zusätzlichen Hallen in Kemnath und Creußen bleiben weiterhin bestehen. Bis Ende des Jahres sollen die Außenlager in Wiesau, Forchheim, Zeckern (Landkreis Erlangen-Höchstadt) und Halle (Saale) geräumt sein.
Außenlager in Wiesau schließt
Mit der neuen Halle verfügt das Logistik-Unternehmen in Kemnath nun über eine Hallenfläche von 46 100 Quadratmetern. 2004 habe man die erste Halle in Kemnath gebaut. 2006 folgte die Erweiterung. Mit der neuen Halle kommt das Unternehmen auch am Thema Nachhaltigkeit nicht vorbei. Auf dem 47 500 Quadratmeter großen Grundstück sind 19 764 Quadratmeter als Grünfläche vorgesehen, für das Dach werde derzeit der Bau einer PV-Anlage geprüft. "Auf den Standort Kemnath wartet ein spannendes Jahr mit vielen Neuerungen", fasst es der Standortleiter zusammen. Dabei ist ihm eines besonders wichtig: "Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, dass Menschen medizinische Hilfe bekommen und viele Leben gerettet werden können. Darauf können wir jeden Tag stolz sein", sagt er.
Zur Person: Oliver Sitzmann
- Persönliches: 43 Jahre, verheiratet, ein Kind, geboren in Roth bei Nürnberg, lebt in Weidenberg
- Beruf: Umweltingenieur, Produktionsleitung im Bereich Werkzeugbau und Reifenherstellung, seit April 2023 Standortleiter in Kemnath
- Arbeitgeber: Simon Hegele Healthcare Solutions
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.