"Pflege-Helden" an der Realschule Kemnath

Kemnath
09.05.2023 - 11:12 Uhr
Kinderkrankenschwester Tina Westphal (links) war gespannt, wie die Theatergruppe ihre Schilderung „Ein krankes Kind hat große Angst vor der Operation“ szenisch umgesetzt hat.

Dringend werden Fachkräfte in der Pflege sowie junge Menschen gesucht, die Führungsaufgaben in Krankenhäusern und Altenheimen übernehmen. Den Blick auf diese Berufe lenkte eine Projektwoche "Rund um die neue Pflege" an der Realschule Kemnath. Den Abschluss bildete die Theateraufführung „Pflege-Helden“. An vier Schultagen wurde das Stück erarbeitet. Theaterpädagogin Jutta Röckelein von der Agentur „Kunstdünger“ hat es mit Katharina Märkl (9a), Hanna Steuber (8b), Nina Popp (8b), Susanna Lynch (8d), Finja Schweiger (8d), Lina Schneider (8d), Ekin Yetisoglu (8d), Ehleen Esaac (8d), Matthias Kneidl (8a) und Katharina Brustkern (8a) einstudiert.

Die Pflegeexperten Claudia Heier, Leiterin des Seniorenzentrums Haus Falkenstein in Kemnath, Pflegedienstleiter Kevin Wienerl und Tina Westphal, Kinderkrankenpflegerin am Klinikum Weiden, waren an der Entstehung beteiligt. Die Schüler gewannen Einblicke in den Berufsalltag, erörterten Fallbeispiele und prägnante Erlebnisse. Bei drei Aufführungen in der Turnhalle durften alle siebten, achten und neunten Klassen mit ihren Eltern das Ergebnis anschauen. Jutta Röckelein hatte aussagekräftige Bilder entwickelt, beispielsweise „Wie verkraften Sie eine Sterbeszene?“ und „Wie trösten Sie ein Kind, das große Schmerzen hat und dringend operiert werden muss?“ Auch Beatrix Kempf, Leiterin des Berufsfachschulzentrums Erbendorf, war als Ansprechpartnerin anwesend. Herausgekommen sind Alltagsgeschichten und berührende Momente, die verdeutlichen, wie wichtig der Beruf ist - und dass Pflege auch für Schülerinnen und Schüler mit höherem Abschluss eine spannende Option ist.

Auch einige Realschul-Lehrkräfte beteiligten sich am Projekt. Konrektor Holger König kümmerte sich um die Organisation dieser Projektwoche. Miriam Hollering und Juliane Kraus betreuten die Schüler, Gabi Wolf übernahm mit der Schülerfirma Creativ den Getränkeverkauf. Daniela Dötterl erstellte mit einer Talentklasse Kunst die Plakate. Beratungsrektor Walter Thurn sorgte mit dem Technik-Team (Maximilian Miedel, Noah Feulner, Vitus Reger und Christoph Lorenz) für einen reibungslosen Ablauf.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.