Kemnath
08.02.2021 - 13:03 Uhr

Premiere für den "Sonnenhügel" in Kemnath

Anmeldungen für den Kindergarten sind Routine-Veranstaltungen. Die aktuelle Corona-Lage sorgt allerdings dafür, dass diese in Kemnath erstmals nicht persönlich erfolgen können. Und dann gibt es noch eine weitere Neuheit.

Erstmals können Eltern ihre Kinder auch für die neue Kemnather KITA-Einrichtung "Am Sonnenhügel" anmelden Bild: stg
Erstmals können Eltern ihre Kinder auch für die neue Kemnather KITA-Einrichtung "Am Sonnenhügel" anmelden

Eltern, deren Kinder ab dem neuen Kendergartenjahr in Kemnath die Vorschuleinrichtung besuchen sollen, haben die Wahl: "Zum ersten Mal ist auch die Anmeldung für unsere neue Einrichtung an der Berndorfer Straße möglich", berichtet Kindertagesstätten-Leiterin Angelika Lober. Sie erinnert daran, dass es eben nicht nur die "Li-La-Löhle" gibt, sondern auch das neue Gebäude "Am Sonnenhügel". "Wir haben zwei Häuser, die zusammengehören", erklärt Lober. Das soll sich demnächst auch in einem gemeinsamen Logo niederschlagen.

Je zwei Gruppen

Bei der Anmeldung, die noch bis 19. Februar möglich ist (Telefon 0 96 42 / 74 44, E-Mail: leitung-kitas[at]kemnath[dot]de), dürfen die Eltern angeben, in welchem Haus die Kinder betreut werden sollen. In der Einrichtung "Am Sonnenhügel" sind insgesamt zwei Kindergarten- sowie zwei Kinderkrippengruppen untergebracht. "Je früher die Anmeldungen kommen, umso besser und zielgerichteter können wir planen", sagt Lober.

"Tag der offenen Tür" nachholen

Die Eröffnung und Segnung der neuen Räumlichkeiten an der Berndorfer Straße habe leider aufgrund von Corona nicht in dem Rahmen erfolgen können, in dem man das gerne gehabt hätte.

Auch ein für Frühjahr angedachter "Tag der offenen Tür" sei in der jetzigen Situation nicht durchführbar. "Aber ich hoffe, dass wir das dann im Sommer nachholen können, wenn auch die Außenanlagen fertig sind", meint die Gesamteinrichtungsleiterin. Seit Januar läuft in der Kemnther Einrichtung übrigens auch die "Kita-Info-App". "Bisher haben sich bereits etwa 80 Prozent der Eltern angemeldet", weiß Lober. Damit gelinge nicht nur die direkte und unmittelbare Information der Eltern, bei 240 Kindern spare man sich dabei zudem sehr viel Papier und Tinte. "Die App bietet auch den nötigen Datenschutz. Wenn uns ein Elternteil beispielsweise etwas schreibt, dann sehen das die anderen Eltern nicht", betont Lober.

Auch aktuell ist die App im Einsatz, denn in der Kemnather Kindertagesstätte herrscht keineswegs Ruhe und Langeweile: Etwa 70 bis 80 Mädchen und Jungen befinden sich in der Notbetreuung und werden in ihren jeweiligen Gruppen betreut.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.