Kemnath
04.06.2018 - 11:59 Uhr

Rauschbrille und Simulator

„Er-fahrungen“ für Mitarbeiter von Siemens Healthineers auf dem Flugplatz Erbendorf

Ausschnitt Gefahrenbremsung: Nach jeder Übung gibt’s Feedback von Fahrlehrer Peter Staffel – wie auch hier nach einer nachgestellten Gefahrenbremsung exb
Ausschnitt Gefahrenbremsung: Nach jeder Übung gibt’s Feedback von Fahrlehrer Peter Staffel – wie auch hier nach einer nachgestellten Gefahrenbremsung

(exb) Einen etwas anderen Arbeitstag durften 15 junge Mitarbeiter der Firma Siemens Healthineers Kemnath erleben. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen absolvieren sie den Präventionstag „Könner durch Er-fahrung“ auf dem Flugplatzgelände des Aero-Clubs in Erbendorf.

Eine sichere Fahrpraxis erlangt man erst durch ausreichend Fahrerfahrung – selbst wenn die Verkehrsregeln nach der Führerscheinprüfung noch so gut sitzen.

Bereits zum vierten Mal in diesem Format organisierte die Kommunale Jugendarbeit gemeinsam mit der Kreisverkehrswacht Tirschenreuth, der Verkehrswacht Kemnath, der Polizeiinspektionen im Landkreis, dem Gesundheitsamt und der Arbeitsgruppe Prävention dieses Angebot. Während zunächst die eine Gruppe das Fahrtraining mit den eigenen Fahrzeugen absolvierte, beschäftigten sich die anderen Teilnehmer mit theoretischen Inhalten. Theresia Schwarz und Jutta Sehm vom Gesundheitsamt erarbeiteten zunächst suchtpräventive Inhalte. Hier ging es beispielsweise um die Einschätzung von Alkoholmengen unterschiedlicher Getränke oder um die Grenzen und Übergänge zwischen Genuss bis hin zur Abhängigkeit. Als Erfrischung zwischendurch wurden alkoholfreie Cocktails angeboten. Anschließend leistete Josef Krauß und Josef Götz von der Verkehrswacht Kemnath Unterstützung am Sehtest- und Reaktionstestgerät.

Am Autofahrsimulator, betreut durch Klaus Kasel von der Verkehrswacht Bayreuth, konnten die Teilnehmer verschiedene Szenarien im Straßenverkehr und auch das Fahren unter Alkoholeinfluss durch den Einsatz der „Rauschbrille“ ausprobieren. Mit diesen Spezialbrillen wurden unterschiedliche Promillewerte und die daraus resultierenden Einschränkungen durch einfache Übungen wie beispielsweise das Aufheben eines Geldstücks simuliert.

Von der Kreisverkehrswacht Tirschenreuth unterstützten währenddessen Walter Landgraf und Erwin Jaspers den Fahrlehrer-Kollegen Peter Staffel aus Weiherhammer bei den Fahrpraxis-Übungen.

Erste Übung: Wer kann die Abmessungen des eigenen Fahrzeugs tatsächlich sicher einschätzen? Die zunächst sehr einfach wirkende Übung, an ein nachgestelltes Hindernis möglichst nah sowohl vorwärts als auch rückwärts heran fahren, erwies sich als doch schwieriger als anfänglich vermutet. Bei einer anschließenden Wendung in einer Engstelle war diese Erfahrung dann durchaus sehr hilfreich.

Etwas flotter ging es zu bei den Slalomfahrten und den Gefahrenbremsungen aus immer höher werdender Geschwindigkeit. Im wahrsten Sinne "erfahren" konnten die Teilnehmer die Bremswege bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder die enorme Strecke, die im Blindflug zurückgelegt wird, wenn auch nur ein kurzer, unerlaubter Blick aufs Handy am Steuer erfolgt.

Die Kreisfahrt mit erhöhter Geschwindigkeit zeigte abschließend das Verhalten des Fahrzeugs unter den enorm wirkenden Zentrifugalkräften auf. Die richtige Reaktion des Fahrers in einer solch brenzligen Situation wurde so unter kontrollierten Bedingungen nachgestellt und besprochen.

Nach der gemeinsamen Mittagspause konnten die Teilnehmer ihr Wissen bei einem kleinen Quiz testen. Als Anreiz gab es 3 Eisdielengutscheine vom Gesundheitsamt. Beim Abschlussvortrag zum Thema „Geschwindigkeit und angepasstes Fahrverhalten“ referierte Erwin Jaspers aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Fahrlehrer.

Für die Rahmenorganisation zeigte sich Kommunale Jugendpflegerin Sabine Frank verantwortlich, die abschließend Ihren ausdrücklichen Dank an alle Mitwirkenden, insbesondere den AERO-Club Erbendorf für die hervorragende Bewirtung und die Geländenutzung, ausdrückte.

Ausgearbeitet hat das Fahrtraining speziell für junge Leute der Bundesverband der Verkehrswacht bereits vor 20 Jahren. Das lokale Organisationsteam ergänzte das Konzept durch weitere theoretische Übungsbausteine und Aspekte der Suchtprävention. Interessierte Arbeitgeber können dieses Projekt für junge Mitarbeiter ihres Unternehmens anfragen. Informationen hierzu bei:

Sabine Frank, Kommunale Jugendarbeit, Landratsamt Tirschenreuth, Mähringer Str. 9, 95643 Tirschenreuth, Tel.: 09631/88-284, sabine.frank[at]tirschenreuth[dot]de; www.koja-tir.de

Bilder im Anhang:

Ausschnitt Gefahrenbremsung: Nach jeder Übung gibt’s Feedback von Fahrlehrer Peter Staffel – wie auch hier nach einer nachgestellten Gefahrenbremsung exb
Ausschnitt Gefahrenbremsung: Nach jeder Übung gibt’s Feedback von Fahrlehrer Peter Staffel – wie auch hier nach einer nachgestellten Gefahrenbremsung
Autofahrsimulator: Am Autofahrsimulator der Verkehrswacht Bayreuth, angeleitet durch Klaus Kasel (links), konnten unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr simuliert und die jeweilige Reaktion getestet werden. exb
Autofahrsimulator: Am Autofahrsimulator der Verkehrswacht Bayreuth, angeleitet durch Klaus Kasel (links), konnten unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr simuliert und die jeweilige Reaktion getestet werden.
Projekt „Könner durch Er-fahrung“ der KoJa exb
Projekt „Könner durch Er-fahrung“ der KoJa
Reaktions_Sehtest_Simulator: Auch immer wieder interessant: Sehtest und Reaktionstestgerät – unter Anleitung von Josef Krauß und Josef Götz (von links). Im Hintergrund: Unter Anleitung von Klaus Kasel (weißes Shirt) konnten die Teilnehmer unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr am Autofahrsimulator der Verkehrswacht Bayreuth testen. 
Einweisung vor Engstelle: Wie gut kennst du die Abmessungen des eigenen Autos? Vor dem Parcours gibt Fahrlehrer Peter Staffel hilfreiche Tipps. exb
Reaktions_Sehtest_Simulator: Auch immer wieder interessant: Sehtest und Reaktionstestgerät – unter Anleitung von Josef Krauß und Josef Götz (von links). Im Hintergrund: Unter Anleitung von Klaus Kasel (weißes Shirt) konnten die Teilnehmer unterschiedliche Situationen im Straßenverkehr am Autofahrsimulator der Verkehrswacht Bayreuth testen. Einweisung vor Engstelle: Wie gut kennst du die Abmessungen des eigenen Autos? Vor dem Parcours gibt Fahrlehrer Peter Staffel hilfreiche Tipps.
Gruppenbild:	Die Teilnehmer am Projekt „Könner durch Er-fahrung“ mit den Organisatoren:
von links: Peter Staffel, Theresia Schwarz, Erwin Jaspers, Jutta Sehm, Walter Landgraf, siebter von links: Josef Götz. 	Von rechts: Jana Schraml, Bernhard Schraml, Josef Krauß, Reinhard Wührl, Klaus Kasel, exb
Gruppenbild: Die Teilnehmer am Projekt „Könner durch Er-fahrung“ mit den Organisatoren: von links: Peter Staffel, Theresia Schwarz, Erwin Jaspers, Jutta Sehm, Walter Landgraf, siebter von links: Josef Götz. Von rechts: Jana Schraml, Bernhard Schraml, Josef Krauß, Reinhard Wührl, Klaus Kasel,
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.